User manual
9
Technische Daten
Betriebsspannung . . . . .: 6 - 15 V=
Stromaufnahme . . . . . .: ca. 15 mA
Laufgeschwindigkeit . .: einstellbar
Abmessungen . . . . . . . .: 60 x 45 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Löt-
stelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Ketten-
reaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört
wird.
Beachten Sie auch, daß Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn,
Lötfett o. ä. gelötet wurden, von uns nicht repariert werden.
Beim Nachbau elektronischer Schaltungen werden Grundkennt-
nisse über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang
mit elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen vorausgesetzt.
8
Schaltungsbeschreibung
Das Herz der Schaltung bildet der bekannte Timmer IC „NE 555“,
der als Multivibrator geschaltet ist. Als frequenzbestimmende
Elemente dienen R 1, R 2 sowie der Elko C 1. Mit P 1 erfolgt die
Einstellung der Laufgeschwindigkeit. Da der Timmer 555 sehr
leicht zum Schwingen neigt, wurde der Kondensator C 2 zur
Schwingunterdrückung eingesetzt. Der Ausgang Pin 3 steuert
direkt den Zählerbaustein 4017 an.
Sofern der Rücksetzeingang (Reset) auf Low (0 Volt) liegt, schal-
tet dieser bei jeder positiven Flanke (Low-High-Übergang) am
Takteingang (Pin 14) den zugehörigen Ausgang auf High (+ UB),
wobei alle nicht betroffenen Ausgänge auf Low verbleiben.
Erkennt der Reset-Eingang zwischenzeitlich High, kehrt der Bau-
stein unverzüglich zur Zahl „Null“ zurück. In diesem Zustand ist
der Null-Ausgang High und alle übrigen Ausgänge (außer Carry
Out) liegen auf Low. Nachdem der Reset-Eingang Low erkennt,
beginnt der erneute „Umlauf“.
Ein Kreisläufer entseht, wenn ein Zählerausgang mit dem Reset-
Eingang verbunden wird. Der Ausgang 6 (Pin 5) veranlaßt also
den Zählerbaustein zum Rücksetzen.
Da der Ausgang des CMOS-Bausteins 4017 nicht in der Lage ist,
die angeschlossenen LEDs mit genügend Strom zu speisen,
wurde der invertierende Puffer 4049 als LED-Treiber eingesetzt.
Den Strom durch die LEDs begrenzt der Widerstand R 3. Da
immer nur eine LED eingeschaltet ist, ist nur ein Widerstand für
alle LEDs erforderlich.