User manual

8
Schaltungsbeschreibung
Dies ist ein völlig anderer Dimmer als Sie ihn von der gängigen
Tast-/Drehbedienung für den Unterputz-Einbau kennen. Dieser
hier ersetzt nämlich herkömmliche Stromstoß-Relais, die von
mehreren Stellen aus per Taster bedient werden und eine zen-
trale Lampe schalten.
Mit dieser vollelektronischen Lösung bieten sich drei Vorteile:
Erstens braucht man an der vorhandenen Installation nicht das
Geringste zu verändern; Sie können also die eingebauten Taster
weiterverwenden oder bei einer Neuinstallation auf handelsüb-
liche Ausführungen zurückgreifen.
Zweitens haben Sie außer der normalen Ein-/Ausschalt-Funktion
auch noch die Möglichkeit der stufenlosen Helligkeitsverstel-
lung. Und als drittes kann man das Verhalten beim Anknipsen
und beim Dimmen individuell festlegen; auf diese Zusatz-
Funktion kommen wir gleich noch zurück.
In dieser Schaltung wird ein Triac als steuerbarer Widerstand
eingesetzt. Mittelpunkt des Ganzen ist das IC SLB 0587. Es ist im
achtpoligen Gehäuse untergebracht und auf sparsamste Leis-
tungsaufnahme gezüchtet, wodurch sich die Stromversorgung
recht einfach gestaltet.
Die Spannung kommt nämlich direkt aus dem Netz und wird hin-
ter der Sicherung abgegriffen bzw. über das RC-Glied R1/C2 ein-
gespeist. Es besteht also keine galvanische Netztrennung, aber
durch das isolierende Bedienfeld des Tasters ist ja die Berüh-
rungssicherheit hergestellt.
Der Wechselstromwiderstand von C2 wirkt zusammen mit R1 als
Strombegrenzung, und die Z-Diode D1 stutzt die ankommende
Wechselspannung gewissermaßen zurecht; Die negativen Halb-
wellen begrenzt sie auf 5,6 V, die über D2 den Elko C3 aufladen;
29
sind galvanisch (direkt) mit dem Netz verbunden. Eine Be-
rührung von spannungsführenden Teilen ist lebensgefährlich.
Die Schaltung darf grundsätzlich erst dann in Betrieb genom-
men und mit dem 230 V Stromnetz verbunden werden, wenn
sie berührungssicher in ein geschlossenes Gehäuse einge-
baut ist! Der Einbau darf nur vom Fachmann vorgenommen
werden.
Auf die Einhaltung der VDE-Bestimmungen ist zu achten!
2.3
Die Verdrahtung erfolgt exakt so, wie es im nachfolgenden
Verdrahtungsplan erkennbar ist und auch auf dem passen-
den Gehäuse (Best.-Nr. 13 03 58) aufgedruckt wurde.
Insgesamt führen nur drei Leitungen vom bzw. zum Gehäuse:
Die Lampe an Klemme 2, die Phase Ph des Netzes an Klemme
9 und der Taster an Klemme 11. Der andere Taster-Anschluß
schaltet gegen die Phase und die Lampe liegt mit ihrem zwei-
ten Anschluß am Nulleiter.
2.4 Nach erfolgter Verdrahtung muß sich die Helligkeit der
Lampe mit einem separaten Taster einstellen lassen.
2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.6 Sollte sich wider Erwarten die Helligkeit der Lampe über
einen sep. Taster nicht einstellen lassen, oder leuchtet die
N
Ph
Ph Fb
L