User manual

16
Beste, Sie ziehen einen Bekannten zu Rate, der in Elektronik ein
bißchen versiert ist und eventuell nötige Meßgeräte besitzt.
Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, so schicken Sie den
Bausatz bei Nichtfunktion gut verpackt und mit einer genauen
Fehlerbeschreibung, sowie der zugehörigen Bauanleitung an
unsere Service-Abteilung ein (nur eine exakte Fehlerangabe er-
möglicht eine einwandfreie Reparatur!). Eine genaue Fehlerbe-
schreibung ist wichtig, da der Fehler ja auch bei Ihrem Netzgerät
oder Ihrer Außenbeschaltung sein kann.
Hinweis
Dieser Bausatz wurde, bevor er in Produktion ging, viele Male als
Prototyp aufgebaut und getestet. Erst wenn eine optimale Qua-
lität hinsichtlich Funktion und Betriebssicherheit erreicht ist, wird
er für die Serie freigegeben.
Um eine gewisse Funktionssicherheit beim Bau der Anlage zu er-
reichen, wurde der gesamte Aufbau in 2 Baustufen aufgegliedert:
1. Baustufe I : Montage der Bauelemente auf der Platine
2. Baustufe II: Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme
Achten Sie beim Einlöten der Bauelemente darauf, daß diese
(falls nicht Gegenteiliges vermerkt) ohne Abstand zur Platine
eingelötet werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte werden
direkt über der Lötstelle abgeschnitten.
Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine, bzw. eng
beieinanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr),
darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet
werden. Führen Sie die Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig
aus.
21
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
C1 = 0,1 µF = 100 nF oder
0,15µF = 150 nF 250 V~ *X2 Folien-Kondensator
C2 = 0,1 µF = 100 nF oder 150 nF
*X2 Folien-Kondensator (*= Sicherheitsbauteil)
C3 =100 µF Elko
C4 = 2,2 nF = 2n2 2200 pF Folien-Kond.
C5 = 22 nF =0,022µF =22 000 pF = 223 Keramik-Kond.
C6 = 0,1 µF = 100 nF =100 000 pF = 104 Keramik-Kond.
1.4 IC-Fassung
Stecken Sie die Fassung für den integrierten Schaltkreis (IC) in die
entsprechende Position auf der Bestückungsseite der Platine.
Achtung!
Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung
an einer Stirnseite der Fassung. Dies ist die Markierung
(Anschluß 1) für das IC, welches später einzusetzen ist. Die
Fassung muß so eingesetzt werden, daß diese Markierung mit
der Markierung am Bestückungsaufdruck übereinstimmt!
-
+
-