User manual
12
Die Verdrahtung erfolgt exakt so, wie es im Schaltplan erkenn-
bar ist und zusätzlich noch einmal auf das Gehäuse aufgedruckt
wurde: Insgesamt führen nur drei Leitungen vom bzw. zum
Gehäuse: Die Lampe an Klemme 1, die Phase Ph des Netzes an
Klemme 7 und der Taster an Klemme 5. Der andere Taster-
Anschluß schaltet gegen die Phase, und die Lampe liegt mit
ihrem zweiten Anschluß am Nulleiter.
Installation des Gerätes
Bei der Installation ist auf die Einhaltung der VDE-Bestimmungen
zu achten!
Vor der Installation grundsätzlich die Netzspannung abschalten
(Sicherung herausschrauben oder Sicherungsautomaten aus-
schalten). Dieser Dimmer/Schalter ist nicht zum Freischalten von
Lichtstromkreisen geeignet (Zuleitung zur Lampe führt auch im
ausgeschalteten Zustand noch Netzspannung). Der Anschluß
erfolgt entsprechend dem Anschlußplan von Seite 29.
Netzspannung (Phase) muß unbedingt an Klemme „Ph“ ange-
schlossen werden. Der Dimmer ist mit einer Feinsicherung abge-
sichert, bei einem Austausch der Sicherung darf nur eine
Sicherung mit gleichem Stromwert und Auslöse-Charakteristik
(1,6 A mT) verwendet werden (Netzsicherung ausschrauben oder
Sicherungsautomaten ausschalten).
Beim Einbau in Schaltschränke o.ä. darf die Umgebungstempera-
tur max. 35°C nicht überschreiten.
Bedienung des Gerätes
Die Bedienung erfolgt über einen oder mehrere in der Elektroin-
stallation üblichen Lichttaster. Die Bedienung aller Funktionen ist
von mehreren Schaltstellen (Nebenstellen) aus möglich.
25
1.11 Integrierte Schaltung (IC)
Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die
vorgesehene Fassung gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche
Polung! Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeich-
nung der ICs (Kerbe oder Punkt).
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegen-
der Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt
werden!
IC1 = LS 7631 Dimmer-IC
(Kerbe oder Punkt muß zur Stiftleiste zeigen).
1.12 Zusammenbau von Basis- und Anschlußplatine
Nach der Bestückung aller Bauteile verlöten Sie die Platine über
die 5-polige Stiftleiste miteinander.
Die Basisplatine sitzt dabei bündig auf der Anschlußplatine auf.
Achten Sie auch darauf, daß diese rechtwinklig zueinander mon-
tiert werden.
1
2
3
4
8
7
6
5
Pin Symb. Function
1
VDD
Ref. point
2
I PROG
Progr. inp.
3
C
integrator
4
ISYNC
Synchr. inp.
5
ISEN
Sensor inp.
6
JEXT
Extension inp.
7
V
Supply Voltage
8
QT
Trigger pulse
output
1
SS
C
1
LS 7631