B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 03/04 Elektronik - Tast - Dimmer Best.-Nr. 13 03 44 DS 400 in ein passendes Gehäuse eingebaut (Gehäuse, Best.Nr. 13 03 58 nicht im Lieferumfang, optinal erhältlich) Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.
Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. der Garantieanspruch: • wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehaltiges Flußmittel u. ä. verwendet wurde, • wenn der Bausatz unsachgemäß gelötet und aufgebaut wurde.
gang mit Netzspannung sind unbedingt die VDE-Vorschriften zu beachten. Sollte das Gerät einmal ausfallen, bitten wir zuerst die eingebaute Sicherung zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine Neue zu ersetzen. Hierzu muß das Gerät unbedingt von der Versorgungsspannung getrennt werden. Bei einem Sicherungswechsel darf nur eine Sicherung mit gleichem Stromwert und Auslöse-Charakteristik (M T 1,6 A) verwendet werden. Garantie Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie.
• In die Anschlußleitungen des Gerätes sind entsprechende Sicherungen einzufügen. • Die angeschlossenen Verbraucher sind entsprechend den VDEVorschriften mit dem Schutzleiter zu verbinden bzw. erden. aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschaltet oder die Spannung über ein geeignetes Netzteil (das den Sicherheitsbestimmungen entspricht) zugeführt werden. Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn die Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist.
Kommt Ihnen eine Lötstelle verdächtig vor, dann löten Sie sie sicherheitshalber noch einmal nach! ❑ ❑ Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden. Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelötete Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind leitend und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
• Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, daß das Gerät stromlos ist. ❑ Ist der Elektrolyt-Kondensator richtig gepolt eingebaut? Vergleichen Sie die auf dem Elko aufgedruckte Polaritätsangabe noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der Bauanleitung.
Lampe ständig mit voller Helligkeit, oder sonst eine Fehlfunktion zu erkennen sein, so schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab (Netzstecker ziehen oder Haussicherung ausschalten!) und prüfen die komplette Platine noch einmal nach folgender Checkliste.
Schaltungsbeschreibung Dies ist ein völlig anderer Dimmer als Sie ihn von der gängigen Tast-/Drehbedienung für den Unterputz-Einbau kennen. Dieser hier ersetzt nämlich herkömmliche Stromstoß-Relais, die von mehreren Stellen aus per Taster bedient werden und eine zentrale Lampe schalten.
2. Baustufe II: Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme 2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt hat! Nach Fertigstellung des Gerätes muß als erstes eine Stückprüfung durchgeführt werden. Sinn dieser Stückprüfung ist es, Gefahren durch Materialschäden und durch unsachgemäßen Zusammenbau zu erkennen. an diesem Elko baut sich also die IC-Versorgungsspannung von rund 5 V auf.
Version C (Pin 2 mit Pin 1 gebrückt = Brücke J1 eingelötet): Bestückung Beim Einschalten brennt die Lampe immer mit maximaler Helligkeit, und das Dimmen beginnt beim Minimum; bei jedem weiteren Dimmen kehrt sich die Steuerrichtung um (also wieder abwechselnd heller und dunkler wie bei Version B). Bei Version A und C erfolgt das Einschalten übrigens „weich“, d.h. die Lampe erreicht erst in knapp einer halben Sekunde ihre volle Helligkeit.
Schaltplan Si1 C1 100 nF 250V≈ ! Tc1 1,6 A A1 R6 68 Ω BT 139/ 600D L1 A2 Auf der Steuerplatine ist besonders auf die richtige Polung der drei Dioden und des Elkos zu achten. Sie dürfen auch nicht die beiden Kondensatoren C4 und C5 verwechseln, weil Sie sonst die Dimm-Funktion abwürgen. Das IC kommt nach dem Einlöten der Fassung an seinen Platz, auf dem es mit der Markierungskerbe zur Stiftleiste hin zeigt.
Die Verdrahtung erfolgt exakt so, wie es im Schaltplan erkennbar ist und zusätzlich noch einmal auf das Gehäuse aufgedruckt wurde: Insgesamt führen nur drei Leitungen vom bzw. zum Gehäuse: Die Lampe an Klemme 1, die Phase Ph des Netzes an Klemme 7 und der Taster an Klemme 5. Der andere TasterAnschluß schaltet gegen die Phase, und die Lampe liegt mit ihrem zweiten Anschluß am Nulleiter.
TC1 = BTB 16-600, TIC 246M BT 139-600 BT 136/600 D oder 137/600 D 1 x Kühlkörper Kühlkörper 1 x Schraube M 3 1 x Mutter M 3 Bei Netzausfällen von < 1 s bleibt der eingestellte Zustand erhalten. Bei Netzausfällen von mehr als einer Sekunde schaltet der Dimmer ab. Sind Glimm- oder Kontroll-Leuchten in die Taster eingebaut, sollten diese entfernt werden. Technische Daten Leiterplatte Funktion ..................... : Elektron. Netzschalter mit Dimmer Eingang ......................
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn, Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vorhanden ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Lötstelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umständen eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Kettenreaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört wird.
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten) die Fassung wieder herausfällt, werden zwei schräg gegenüberliegende Pins der Fassung umgebogen und danach alle Anschlußbeinchen verlötet. 1 x Fassung 8-pol. 1.5 Feinsicherung In diesem Arbeitsgang wird die Feinsicherung in die beiden Sicherungsclipse gedrückt. Danach wird beides zusammen in die entsprechende Position gesteckt und die Anschlüsse der Sicherungshalter auf der Platinenunterseite verlötet. F1 = M T 1,6 A 1.
Beste, Sie ziehen einen Bekannten zu Rate, der in Elektronik ein bißchen versiert ist und eventuell nötige Meßgeräte besitzt. „+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
1.2 Dioden Lötanleitung Biegen Sie die Anschlußdrähte der Dioden entsprechend dem Rastermaß rechtwinklig um und stecken Sie die Dioden in die vorgesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsdruck). Achten Sie hierbei unbedingt darauf, daß die Dioden richtig gepolt eingebaut werden! Beachten Sie die Lage des Kathodenstriches! Damit die Dioden beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biegen Sie die Anschlußdrähte ca. 45° auseinander, und verlöten diese bei kurzer Lötzeit mit den Leiterbahnen.
7. Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht oxydierte Lötspitze. Denn mit einer schmutzigen Lötspitze ist es absolut unmöglich, sauber zu löten. Nehmen Sie daher nach jedem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm oder einem Silikon-Abstreifer ab. 8. Nach dem Löten werden die Anschlußdrähte direkt über der Lötstelle mit einem Seitenschneider abgeschnitten. 9.