User manual
9
an diesem Elko baut sich also die IC-Versorgungsspannung von
rund 5 V auf. Die ankommenden positiven Halbwellen schließt
D1 von vornherein kurz, weil sie in dieser Richtung stromdurch-
lässig ist wie eine normale Diode.
Um noch einmal die Polaritätsverhältnisse eindeutig klarzustellen,
halten wir folgendes fest: Am Anschluß 1 des ICs liegt die positi-
ve Versorgungsspannung von ca. 5 V, am Pin 7 die negative.
Diese Speisespannung entsteht durch Gleichrichtung der negati-
ven Halbwellen der Netzwechselspannung, die kapazitiv einge-
speist werden und den Elko C 3 aufladen.
Anschluß 6 ist der Bedien-Eingang, an den der Taster ange-
schlossen wird; der schaltet gegen die Phase der Netzspannung,
überbrückt also im Schaltbild die beiden oberen Anschlußklem-
men. Mit einem kurzen Drücken schaltet man die Lampe ein
bzw. aus, und wenn man den Taster länger als 0,4 s betätigt, geht
das Dimmen los. Wie sich das im einzelnen abspielt, legen Sie
durch die Beschaltung des freien Programmier-Eingangs Pin 2
fest (Lötbrücke):
Version A (Pin 2 mit Pin 7 brücken):
Beim Einschalten brennt die Lampe immer mit maximaler Hellig-
keit, und das Dimmen beginnt beim Minimum; jedes weitere
Dimmen erfolgt in derselben Richtung (also z. B. heller werdend
bis zum Maximum, erst dann wieder auf Abdunkeln umschalten
und umgekehrt).
Version B (Pin 2 bleibt offen):
Beim Einschalten brennt die Lampe mit derselben Helligkeit, die
zum Zeitpunkt des Ausschaltens eingestellt war, und das
Dimmen beginnt bei diesem Wert; bei jedem weiteren Dimmen
kehrt sich die Steuerrichtung um (also abwechselnd heller und
dunkler werdend).