User manual

11
Auf der Steuerplatine ist besonders auf die richtige Polung der
drei Dioden und des Elkos zu achten. Sie dürfen auch nicht die
beiden Kondensatoren C4 und C5 verwechseln, weil Sie sonst die
Dimm-Funktion abwürgen. Das IC kommt nach dem Einlöten der
Fassung an seinen Platz, auf dem es mit der Markierungskerbe
zur Stiftleiste hin zeigt.
Als Stiftleiste für die Platinenverbindung eignet sich eine 5-polige
Ausführung im Raster 5,08 mm oder eine 9-polige Ausführung
im Raster 2,54 mm, bei der Sie jedes zweite Bein herausziehen,
die fünf verbleibenden stellen dann die rechtwinklige Verbin-
dung beider Platinen her. Achten Sie bitte darauf, daß der
Plastikkörper dieser Stiftleiste beim Einbau auf der (linken)
Basisplatine liegt; andernfalls läßt sich das Platinen-Duo nicht im
Gehäuse unterbringen.
Nach dem Plazieren der Triggerdiode D3 löten Sie den Triac so
ein, daß Sie ihn mit dem Kühlkörper verschrauben können (M3-
Schraubverbindung). Sorgen Sie bitte auch für die Verwendung
der richtigen Sicherung von 1,6 A mit mittelträgem Ansprechver-
halten; dieser Wert entspricht der maximal zulässigen Lampen-
Anschlußleistung von 300 W.
Nach der Bestückung verlöten Sie die Platinen über die 5-polige
Winkelleiste so miteinander, daß dabei die abgewinkelten Stifte
bündig auf der Anschlußplatine aufsitzen (Platinenbezeichnung
= 87005A.2).
Wegen des Berührungsschutzes und der optimalen Montage-
möglichkeit ist die Verwendung des passenden Gehäuses (Best.-
Nr. 13 03 58) zu empfehlen. Es hat von der Form her Ähnlichkeit
mit den gängigen Sicherungsautomaten, die Sie aus dem Haus-
halt kennen. Nach dem Einrasten des Gehäusebodens ist die
Elektronik allseits gekapselt, nur an die Schraubklemmen kommt
man noch heran.
Nach dem Einrasten des Gehäusebodens ist die Elektronik allseits
gekapselt, nur an die Schraubklemmen kommt man noch heran.