Instructions
V
o
r
s
i
c
h
t
Sie sollten auf keinen Fall ir
g
endwelche GPIO-Pins miteinander verbinden und abwarten, was passiert
.
Beachten Sie stattdessen unbedingt
f
olgende Hinweise: Einige GPIO-Pins sind direkt mit Anschlüssen des Prozessors verbunden, ein
Kurzsc
hl
uss
k
ann
d
en Rasp
b
erry Pi
k
omp
l
ett zerstören. Ver
b
in
d
et man ü
b
er einen Sc
h
a
l
ter o
d
er eine LED zwei Pins miteinan
d
er, muss
immer ein Vorwiderstand dazwischengeschaltet werden. Verwenden Sie
f
ür Logiksignale immer Pin 1, der +3,3 V lie
f
ert und bis 50 mA
belastet werden kann. Alle mit GND bezeichneten Pins sind Masseleitun
g
en
f
ür Lo
g
iksi
g
nale
.
J
eder GPIO-Pin kann als Ausgang (z. B. für LEDs) oder als Eingang (z. B. für Taster) geschaltet werden. GPIO-Ausgänge liefern im
Logikzustand 1 eine Spannung von +3,3 V, im Logikzustand 0 0 Volt. GPIO-Eingänge lie
f
ern bei einer Spannung bis +1,7 V das Logiksignal 0,
b
ei einer Spannung zwisc
h
en +1,7 V un
d
+3,3 V
d
as Logi
k
signa
l
1.
Pin 2 und Pin 4 lie
f
ern +5 V zur Stromversorgung externer Hardware. Hier kann so viel Strom entnommen werden, wie das USB-Netzteil des
Raspberry Pi lie
f
ert. Diese Pins dür
f
en aber nicht mit einem GPIO-Eingang verbunden werden
.
I
m
p
ressu
m
© 2017 Franzis Ver
l
a
g
Gm
b
H, Ric
h
ar
d
-Reitzner-A
ll
ee 2, 85540 Haar
b
ei Münc
h
en
www.
elo
-w
eb
.
de
A
uto
r:
Ch
ri
st
i
a
n Imm
le
r
I
S
BN 978-3-645-10145-
5
Alle Rechte vorbehalten, auch die der
f
otomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und
Verbreiten von Kopien au
f
Papier, au
f
Datenträger oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags
gestattet und wird widrigen
f
alls stra
f
rechtlich ver
f
olgt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und So
f
tware sowie Firmennamen und Firmen logos, die in diesem Werk genannt werden, sind in
der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag
f
olgt bei den Produkt bezeichnungen
im W
ese
n
tl
i
che
n
de
n
Sch
r
e
i
b
w
e
i
se
n
de
r H
e
r
stelle
r
.
Alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und Programme wurden mit der grö
ß
t mög lichen Sorg
f
alt entwickelt, geprü
f
t und getestet.
Trotzdem können Fehler im Buch und in der So
f
tware nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag und Autor ha
f
ten in Fällen des Vorsatzes
oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Im
Ü
brigen haften Verlag und Autor nur nach dem Produkthaftungsgesetz
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der schuldha
f
ten Verletzung wesent licher Vertragsp
fl
ichten.
Der Schadensersatzanspruch
f
ür die Verletzung wesentlicher Vertragsp
fl
ichten ist au
f
den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt,
soweit nicht ein Fall der zwingenden Ha
f
tung nach dem Produktha
f
tungsgesetz gegeben ist.
Elektrische und elektronische Geräte dür
f
en nicht über den Hausmüll entsorgt werden
!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemä
ß
den geltenden gesetzliche
n
Vorschri
f
ten. Zur Rückgabe sind Sammelstellen eingerichtet worden, an denen Sie Elektrogeräte
kostenlos abgeben können. Ihre Kommune in
f
ormiert Sie, wo sich solche Sammelstellen be
fi
nden.
Dieses Produkt ist kon
f
orm zu den einschlägigen CE-Richtlinien, soweit Sie es gemä
ß
de
r
b
ei
l
iegen
d
en An
l
eitung verwen
d
en. Die Besc
h
rei
b
ung ge
h
ört zum Pro
d
u
k
t un
d
muss mit gege
b
en
wer
d
en, wenn Sie es weiterge
b
en
.
Ac
h
tun
g
! Au
g
ensc
h
u
t
z
u
n
d
LED
s:
Blicken Sie nicht aus geringer Ent
f
ernung direkt in eine LED, denn ein direkter Blick kann Netzhautschäden verursachen! Dies gilt besonders
f
ür helle LEDs im klaren Gehäuse sowie in besonderem Ma
ß
e
f
ür Power-LEDs. Bei wei
ß
en, blauen, violetten und ultravioletten LEDs gibt die
scheinbare Helligkeit einen
f
alschen Eindruck von der tatsächlichen Ge
f
ahr
f
ür Ihre Augen. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von
Samme
ll
insen ge
b
oten. Betreiben Sie die LEDs so wie in der Anleitung vorgesehen, nicht aber mit grö
ß
eren Strömen
.
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 9210145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 92 30.06.2017 10:09:4030.06.2017 10:09:40