Instructions

7
Monito ren ist kein Audiokabel nöti
g
. Wird ein PC-Monitor über ein HDMI-Kabel mit DVI-Adapter an
g
eschlos-
sen,
g
eht meist an dieser Stelle das Audiosi
g
nal verloren, sodass Sie den analo
g
en Audioaus
g
an
g
wieder brau-
che
n
.
1.1.8 Gelbes FBAS-Videokabe
l
Steht kein HDMI-Monitor zur Ver
f
ü
g
un
g
, kann der Raspberr
y
Pi mit einem analo
g
en Videokabel an einen
klassischen Fernseher an
g
eschlossen werden, die Bild schirmau
ösun
g
ist hier
j
edoch sehr
g
erin
g
. Der ana-
l
o
g
e Vi
d
eoaus
g
an
g
ist mit
d
em Au
d
ioaus
g
an
g
k
om
b
iniert. Zum Ansc
hl
uss an
d
ie t
y
pisc
h
e
g
e
lb
e Buc
h
se
eines Fernsehers ist ein Adapterkabel mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker er
f
orderlich. Für Fernseher ohne
g
elben FBAS-Ein
g
an
g
g
ibt es Adapter von FBAS au
f
SCART. Die
g
ra
sche Ober
äche lässt sich in analo
g
er
Fernsehau
ösun
g
nur mit Einschränkun
g
en bedienen
.
1.2 Raspbian-Betriebss
y
stem installieren
Der Rasp
b
err
y
Pi wir
d
o
h
ne Betrie
b
ss
y
stem aus
g
elie
f
ert. Anders als bei PCs, die
f
ast alle Windows verwen
-
den, emp
ehlt sich
f
ür den RaspberryPi ein speziell angepasstes Linux. Windows würde au
f
der sparsamen
Hardware gar nicht lau
f
en.
Ras
pb
ia
n
hei
ß
t die Linux-Distribution, die vom Hersteller des RaspberryPi emp
f
ohlen und unterstützt wird.
Raspbian basiert au
f
Debian-Linux, einer der bekanntesten Linux-Distributionen, die unter anderem Grund lage
f
ür die populären Linux-Varianten Ubuntu und Knoppix ist. Was bei PCs die Festplatte ist, ist beim RaspberryPi
die Speicherkarte. Au
f
dieser be
nden sich das Betriebssystem und die Daten. Von dieser Speicherkarte aus
b
ootet
d
er Rasp
b
erryPi auc
h
.
1.2.1 Speicherkarte im PC vorbereiten
Da
d
er Rasp
b
erryPi se
lb
st noc
h
nic
h
t
b
ooten
k
ann,
b
ereiten wir
d
ie Speic
h
er
k
arte
auf
de
m P
C
v
o
r. D
a
z
u
b
r
au-
chen Sie einen Kartenleser am PC, der
f
est eingebaut oder per USB angeschlossen werden kann.
Verwenden Sie am besten
f
abrikneue S
p
eicherkarten, da diese vom Hersteller bereits o
p
timal vor
f
ormatiert
sin
d
. Sie
k
önnen a
b
er auc
h
eine Speic
h
er
k
arte einsetzen,
d
ie vor
h
er
b
ereits in einer Digita
lk
amera o
d
er einem
Smartphone genutzt wurde. Diese Speicherkarten sollten vor Gebrauch
f
ür den RaspberryPi neu
f
ormatiert
werden. Theoretisch können Sie dazu die Formatierungs
f
unktionen von Windows verwenden. Deutlich bes
-
ser ist die So
f
tware »SDFormatter« der SD Association. Damit werden die S
p
eicherkarten
f
ür eine o
p
timale
P
e
r
fo
rm
a
n
ce
fo
rm
at
i
e
r
t
. Di
eses
T
oo
l k
ö
nn
e
n
S
i
e
s
i
c
h
be
i www.sdcard.org/downloads/
f
ormatter
_4
koste
n
los
he
r
u
n
te
r
lade
n.
Sollte die Speicherkarte Partitionen aus einer
f
rüheren Betriebssysteminstallation
f
ür den RaspberryPi ent-
halten, wird im SDFormatter nicht die vollständige Grö
ß
e angezeigt. Verwenden Sie in diesem Fall die For
-
mat
i
erungsopt
i
on
F
ULL
(
Erase
)
un
d
sc
h
a
l
ten Sie
d
ie O
p
tion
Format Size Adjustment
e
in. D
a
mi
t
wir
d
d
i
e
P
a
r
t
i-
t
tionierung
d
er Speic
h
er
k
arte neu ange
l
egt
.
Speic
h
er
k
arte wir
d
g
e
l
ösc
h
t
Am besten verwenden Sie eine leere Speicherkarte
f
ür die Installation des Betriebss
y
stems. Sollten sich
au
f
der Speicherkarte Daten be
nden, werden sie durch die Neu
f
ormatierun
g
während der Betriebs-
s
y
steminstallation unwiderru
ich
g
elöscht.
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 710145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 7 30.06.2017 10:09:2430.06.2017 10:09:24