Instructions
6
1.1.1 Micro-USB-Han
d
y
l
a
d
e
g
erä
t
Für
d
en Rasp
b
err
y
Pi reic
h
t
j
e
d
es mo
d
erne Han
dy
netztei
l
. Ältere Lade
g
erät
e
aus den An
f
an
g
szeiten der USB
-
Ladetechnik sind noch zu schwach. Schlie
ß
t man leistungshungrige USB-Geräte wie externe Festplatten ohne
eigene
S
tromversorgun
g
an, ist ein stärkeres Netzteil er
f
orderlich. Das Netzteil muss 5V und mindestens
2.000mA au
f
weisen. Der eingebaute Leistungsregler verhindert ein »Durchbrennen« bei zu starken Netzteilen.
So er
k
ennen Sie ein zu sc
h
wac
h
es Netztei
l
Wenn
d
er Rasp
b
erryPi zwar
b
ootet, sic
h
d
ann
d
er Mauszeiger a
b
er nic
h
t
b
ewegen
l
ässt o
d
er
d
as System
nicht au
f
Tastatureingaben reagiert, deutet das au
f
eine zu schwache Stromversorgung hin. Auch wenn der
Zugri
ff
au
f
angeschlossene USB-Sticks oder Festplatten nicht möglich ist, sollten Sie ein stärkeres Netzteil
verwen
d
en.
1.1.2 Speic
h
er
k
arte
Die S
p
eicherkarte dient im RaspberryPi als Festplatte. Sie enthält das Betriebssystem. Eigene Daten und
installierte Programme werden ebenfalls darauf gespeichert. Die Speicherkarte sollte mindestens 4GB groß
sein und nach Herstelleran
g
aben mindestens den Class-4-Standard unterstützen. Dieser Standard
g
ibt die
Geschwindi
g
keit der Speicherkarte an. Eine aktuelle Class-10-Speicherkarte macht sich in der Performance
deutlich bemerkbar. Alle aktuellen Raspberr
y
-Pi-Modelle verwenden die von den Smartphones bekannten
microSD-S
p
eicherkarten.
1.1.3 Tastatur
Jede
g
än
g
i
g
e Tastatu
r
mit USB-Anschluss kann
g
enutzt werden. Kabellose Tastaturen funktionieren manch mal
nicht, da sie zu viel Strom oder spezielle Treiber benöti
g
en. Haben Sie keine andere Tastatur zur Verfü
g
un
g
,
benöti
g
en Sie einen USB-Hub mit separater Stromversor
g
un
g
zum Betrieb einer Funktastatur.
1.1.4 Mau
s
Ein
e
M
aus
mit USB-Anschluss wird nur benöti
g
t, wenn man auf dem Raspberr
y
Pi ein Betriebss
y
stem mit
g
rafi
-
scher Benutzeroberfl äche verwendet — wie auch für die Ex
p
erimente in diesem Lern
p
aket.
1.1.5 Netzwer
kk
a
b
e
l
Zur Verbindun
g
mit dem Router im lokalen Netzwerk wird ein Netzwerkkabe
l
benöti
g
t. Der Raspberr
y
Pi3
v
erfü
g
t dafür auch über ein ein
g
ebautes WLAN-Modul. Ohne Internetzu
g
an
g
sind viele Funktionen des
Raspberr
y
Pi nicht sinnvoll nutzbar.
1.1.6 HDMI-Kabel
Der RaspberryPi kann per HDMI-Kabel an Monitore oder Fernseher angeschlossen werden. Zum An schluss an
Com
p
utermonitore mit DVI-Anschlus
s
g
ibt es spezielle HDMI-Kabel oder Adapter.
1.1.7 Au
d
io
k
a
b
e
l
Mi
t
hilf
e
e
in
es
A
ud
i
o
k
abe
l
s
mit 3,5-mm-Klinkenstecker können Sie Kopfhörer oder PC-Lautsprecher mit dem
RaspberryPi verbinden. Das Audiosignal ist auch über das HDMI-Kabel verfügbar. Bei HDMI-Fernsehern oder
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 610145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 6 30.06.2017 10:09:2430.06.2017 10:09:24