Instructions

51
p.start(0
)
q.start(0
)
t
r
y:
w
h
i
le
T
r
ue:
for c in ran
g
e(0, 101, 2)
:
p
.
Ch
ange
D
uty
C
yc
l
e(c
)
q.
Ch
ange
D
uty
C
yc
l
e(c
)
time.s
l
ee
p
(0.1
)
q.
Ch
angeFrequency(10
)
for c in ran
g
e(0, 101, 2)
:
p.
Ch
ange
D
uty
C
yc
l
e(100-c
)
q
.
Ch
ange
D
uty
C
yc
l
e(c
)
time.s
l
eep(0.1
)
q
.
Ch
angeFre
q
uency(50
)
exce
p
t Key
b
oar
dI
nterru
p
t
:
p
.sto
p()
; GPIO.cleanu
p()
6
.
3
So
fun
k
tionie
r
t
es
Die Grun
d
stru
k
tur
d
es Programms entspric
h
t
d
er
d
es vor
h
erigen Experiments mit ein paar
kl
einen Erweite-
rungen.
LED
= [18,25]
G
P
IO
.setup(
LED
[0],
G
P
IO
.
OUT)
GPIO.setup
(
LED
[
1
]
, GPIO.OUT
)
Statt einer Variablen
f
ür den GPIO-Port wird jetzt eine Liste mit zwei Variablen de
niert, und damit werden
zwei
G
PI
O
-Ports
,
18
u
n
d
25
,
als Ausgänge
f
ür die LEDs initialisiert
.
p =
G
P
IO
.PWM(
LED
[0], 50
)
q =
G
P
IO
.PWM(
LED
[1], 50
)
p.start(0
)
q
.start
(
0
)
Anschlie
ß
end werden auch die beiden Objekte
p
u
n
d
q
angelegt, die die PWM-Signale
f
ür die beiden LEDs mit
jewei
l
s 50Hertz erzeugen.
for c in range(0, 101, 2)
:
p.
Ch
ange
D
uty
C
yc
l
e(c
)
q.
Ch
ange
D
uty
C
yc
l
e(c
)
time.sleep
(
0.1
)
In der ersten Schlei
f
e werden die Tastverhältnisse beider PWM-Ob
j
ekte
g
leichzeiti
g
Schritt
f
ür Schritt erhöht.
Die
b
ei
d
en LEDs ver
h
a
l
ten sic
h
in
d
ieser P
h
ase
gl
eic
h.
q
.ChangeFrequency
(
10
)
Am Ende dieser Schlei
f
e, wenn beide LEDs die volle Helli
g
keit erreicht haben, wird
d
ie Frequenz
d
es PWM-Si
g
na
l
s
d
er zweiten LED ü
b
er
d
ie Met
h
o
d
e
C
hangeFrequency
()
au
f
10 Hertz herab-
g
esetzt. Diese Frequenz nimmt
d
as Au
g
e noc
h
a
l
s B
l
in
k
en wa
h
r.
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 5110145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 51 30.06.2017 10:09:3430.06.2017 10:09:34