Instructions
37
Ziemlich bald stellte sich heraus, dass die Er
fi
nder des au
f
256 Zeichen basierenden ASCII-Zeichensatze
s
(
American Standard Code
f
or In
f
ormation Interchan
g
e
)
falsch lagen. Es waren Amerikaner, die nicht über
d
en en
gl
isc
h
en Sprac
h
raum
h
inaus
g
e
d
ac
h
t
h
atten. In a
ll
en wic
h
ti
g
en We
l
tsprac
h
en, o
h
ne
d
ie ostasiati
-
schen und arabischen Sprachen mit ihren
g
anz ei
g
enen Schri
f
ten,
g
ibt es mehrere Hundert Buchstaben, die
dargestellt werden müssen. Von denen passten nur wenige au
f
die
f
reien Plätze in der 256 Zeichen um
f
as
-
sen
d
en Liste.
Als später parallel zum ASCII-Zeichensatz der ANSI-Zeichensatz einge
f
ührt wurde, der von älteren Win dows
-
Versionen verwendet wird, machte man den gleichen Fehler noch einmal. Um das Sprachengewirr per
f
ekt
zu mac
h
en, wur
d
en
d
ie
d
eutsc
h
en Um
l
aute un
d
an
d
ere Buc
h
sta
b
en mit A
k
zenten an an
d
eren Ste
ll
en im
Zeic
h
ensatz eingeor
d
net a
l
s im ASCII-Stan
d
ar
d.
Zur Lösung dieses Problems
f
ührte man in den 90er-Jahren den Unicode ein, der alle Sprachen, auch ägyp
-
tische Hieroglyphen, Keilschri
f
t und das vedische Sanskrit, die älteste überlie
f
erte Schri
f
tsprache der Welt,
d
arste
ll
en
k
ann. Die am weitesten ver
b
reitete Form, Unico
d
e-Zeic
h
en in reinen Text
d
ateien zu co
d
ieren, ist
UTF-8, eine Codierung, die platt
f
ormübergrei
f
end
f
unktioniert und in den ersten 128 Zeichen mit ASCII dek
-
kungsgleich und damit abwärtskompatibel zu
f
ast allen Text darstellenden Systemen ist.
Die Codierung wird in einer Kommentarzeile angegeben. Alle Zeilen, die mit einem
#-Zeichen begin
-
nen, werden vom Python-Interpreter nicht ausgewertet. Die Codierung, die immer ganz am Anfang eines
Programms stehen muss, sagt der Python-Shell, wie Zeichen darzustellen sind, ist aber keine wirkliche
Programmanweisung. So können Sie auch beliebige eigene Kommentare in den Programmcode eintragen
.
K
ommentare
i
n
P
rogrammen
Wenn man ein Programm schreibt, wei
ß
man später o
f
t nicht mehr, was man sich bei bestimmten Pro-
grammanweisungen ge
d
ac
h
t
h
at. Programmieren ist eine
d
er
k
reativsten Tätig
k
eiten ü
b
er
h
aupt,
d
a man
einzig und allein aus seinen Ideen, ohne Beschränkungen durch Material und Werkzeug, etwas erscha
ff
t.
Gera
d
e
b
ei Programmen,
d
ie auc
h
an
d
ere Personen verste
h
en müssen o
d
er sogar weiter
b
ear
b
eiten so
l
-
l
en, sin
d
Kommentare wic
h
tig. In
d
en Beispie
l
programmen sin
d
k
eine Kommentare ent
h
a
l
ten, um
d
en
Programm code übersichtlich zu halten. Alle Programmanweisungen sind aus
f
ührlich beschrieben
.
Bei Programmen, die man selbst verö
ff
entlicht, stellt sich immer die Frage: Kommentare in Deutsch oder in
Eng
l
isc
h
? Bei
d
eutsc
h
en Kommentaren
b
esc
h
weren sic
h
d
ie Franzosen ü
b
er
d
ie unverstän
dl
ic
h
e Sprac
h
e,
eng
l
isc
h
e Kommentare verste
h
t man se
lb
st irgen
d
wann nic
h
t me
h
r, un
d
d
ie Briten
l
ac
h
en ü
b
er
d
as
sc
hl
ec
h
te Eng
l
isc
h
.
taste
r = 4
Ampel=
[
4,18,23,24,25
]
D
e
r Ein
fac
hh
e
i
t
h
a
l
be
r wir
d
fü
r
de
n T
aste
r
e
in z
usät
zli
c
h
es
El
e
m
e
n
t
mi
t
de
r N
u
mm
e
r
4
u
n
d
de
m
G
PI
O
-P
o
r
t
2
5
in die Liste einge
f
ügt. Au
f
diese Weise kann man
f
ür den Taster auch leicht einen anderen GPIO-Port wählen,
d
a
d
essen Nummer wie
d
ie GPIO-Ports
d
er LEDs nur an
d
ieser einen Ste
ll
e im Programm eingetra gen ist
.
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 3710145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 37 30.06.2017 10:09:3230.06.2017 10:09:32