Instructions

25
2.4.1
So
fun
k
tionie
r
t
es
Das Beispiel zei
g
t die
g
rundle
g
enden Funktionen der RP
i.G
PI
O
-
Bi
b
i
ot
h
e
k
.
i
mport RP
i
.
G
PI
O
as
G
PI
O
Di
e
Bi
bl
i
othek
RP
i.G
PI
O
muss in je
d
em Pyt
h
on-Programm importiert wer
d
en, in
dem sie genutzt werden soll. Durch diese Schreibweise können alle Funktionen der Bibliothek über das P
x
G
PI
O
angesproc
h
en wer
d
en
.
i
mport t
i
me Die häu
g verwendete Python-Bibliothek
ti
m
e
h
at nic
h
ts mit GPIO-Programmierung zu tun. Sie
ent
h
ä
l
t Fun
k
tionen zur Zeit- un
d
Datums
b
erec
h
nung, unter an
d
erem auc
h
eine Fun
k
tion
ti
me.s
l
ee
p
,
mit
d
er
sich au
f
ein
f
ache Weise Wartezeiten in einem Programm realisieren lassen.
GPIO.setmode
(
GPIO.BCM
)
A
m An
f
ang jedes Programms muss de
niert werden, wie die GPIO-Ports bezeichnet
sind. Üblicherweise ver wendet man die Standardnummerierung
B
C
M
.
N
ummerierun
g
d
er GPIO-Ports
Di
e
Bi
bl
i
othek
RP
i.G
PI
O
unterstützt zwei versc
h
ie
d
ene Met
h
o
d
en zur Bezeic
h
nung
d
er Ports. Im Mo
d
us
B
CM
werden die bekannten GPIO-Portnummern genutzt, die auch au
f
Kommandozeilenebene oder in
S
h
e
ll
-S
k
ripten verwen
d
et wer
d
en. Im a
l
ternativen Mo
d
us B
O
AR
D
entsprec
h
en
d
ie Bezeic
h
nungen
d
en
Pinnummern von 1 bis 40 au
f
der Raspberry-Pi-Platine.
GPIO.setup
(
25, GPIO.OUT
)
Di
e
F
u
nk
t
i
o
n
G
PI
O
.setu
p
initialisiert einen GPIO-Port als Aus
g
an
g
oder als
Ein
g
an
g
. Der erste Parameter bezeichnet den Port
j
e nach vor
g
e
g
ebenem Modus B
C
M
ode
r B
O
ARD mi
t
se
in
e
r
G
PI
O
-N
u
mm
e
r
ode
r Pinn
u
mm
e
r. D
e
r zw
e
i
te
P
a
r
a
m
ete
r k
a
nn
e
n
t
w
ede
r
G
PI
O.OUT
für einen Aus
g
an
g
oder
G
PI
O.
IN für einen Ein
g
an
g
sein.
GPIO.output
(
25, 1
)
A
u
f
de
m
soebe
n ini
t
i
a
li
s
i
e
r
te
n P
o
r
t
wir
d
e
in
e
1
aus
g
e
g
eben. Die dort an
g
eschlossene
LED l
euc
h
tet
.
Statt
de
r
1
k
ö
nn
e
n
auc
h
d
i
e
v
o
r
de
ni
e
r
te
n W
e
r
te
T
r
ue
ode
r
G
PI
O.
HI
GH
aus
g
e
g
eben werden.
t
ime.sleep
(
2
)
D
iese Funktion aus der am Anfan
g
des Pro
g
ramms importierten
ti
m
e
-Bi
b
li
ot
h
e
k
be
wirk
t
e
in
e
Wartezeit von 2Sekunden, bevor das Pro
g
ramm weiterläuft.
GPIO.output
(
25, 0
)
Zum Ausschalten der LED
g
ibt man den Wert
0
b
zw. F
alse
ode
r
G
PI
O.
L
O
W
au
f
de
m
G
PI
O
-P
o
r
t
aus.
GPIO.cleanup
()
Am Ende eines Pro
g
ramms müssen alle GPIO-Ports wieder zurück
g
esetzt werden. Diese Zeile
erledi
g
t das für alle vom Pro
g
ramm initialisierten GPIO-Ports auf einmal. Ports, die von anderen Pro
g
rammen
initialisiert wurden, bleiben unberührt. So wird der Ablauf dieser anderen mö
g
licherweise parallel laufenden
Pro
g
ramme nicht
g
estört.
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 2510145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 25 30.06.2017 10:09:2930.06.2017 10:09:29