Instructions

1
8
2 Die erste LED
l
euc
h
tet am Rasp
b
err
y
Pi
Die 40-poli
g
e Sti
f
tleiste in der Ecke des Raspberr
y
Pi bietet die Mö
g
lichkeit, Hardware anzuschlie
ß
en, um z.B.
über Taster Eingaben zu tätigen oder programmgesteuert LEDs leuchten zu lassen. Diese Sti
f
tleiste wird als
G
PI
O
bezeichnet. Die englische Abkürzung
f
ür
General Purpose Input Output
bedeutet auf Deutsch einfach
t
»a
ll
gemeine Ein- un
d
Ausga
b
.
Von
d
iesen 40 Pins
l
assen sic
h
d
ie 22,
d
ie nur mit Nummern
b
ezeic
h
net sin
d
, wa
hl
weise a
l
s Eingang o
d
er
Ausgang programmieren und so
f
ür viel
f
ältige Hardwareerweiterungen nutzen. Die übrigen sind
f
ür die
Stromversorgung und andere Zwecke
f
est eingerich tet.
A
bb
. 2.1: Be
l
egung
d
er GPIO-Sc
h
nittste
ll
e. Die a
b
gerun
d
ete Ec
k
e unten rec
h
ts entspric
h
t
d
er Ec
k
e
d
er Rasp
b
erry-Pi-P
l
atine
.
V
o
r
s
i
c
h
t
Sie sollten auf keinen Fall irgendwelche GPIO-Pins miteinander verbinden und abwarten, was passiert.
Beachten Sie stattdessen unbedingt folgende Hinweise
:
Einige GPIO-Pins sind direkt mit Anschlüssen des Prozessors verbunden, ein Kurzschluss kann den
RaspberryPi komplett zerstören. Verbindet man über einen Schalter oder eine LED zwei Pins miteinan der,
muss immer ein Vorwiderstand dazwischengeschaltet werden
.
Verwenden Sie für Logiksignale immer Pin1, der +3,3V liefert und bis 50mA belastet werden kann. Alle
mit GND bezeichneten Pins sind Masseleitungen für Logiksignale.
Jeder GPIO-Pin kann als Ausgang (z.B. für LEDs) oder als Eingang (z.B. für Taster) geschaltet werden. GPIO
-
Ausgänge liefern im Logikzustand
1
eine Spannung von +3,3V, im Logikzustand
0
0 Volt. GPIO-Ein gänge
liefern bei einer Spannung bis +1,7V das Logiksignal
0
,
bei einer Spannung zwischen +1,7V und +3,3V das
Logiksignal
1
.
Pin2 und Pin 4 liefern +5V zur Stromversorgung externer Hardware. Dort kann so viel Strom entnom
-
men werden, wie das USB-Netzteil des RaspberryPi liefert. Diese Pins dürfen aber nicht mit einem GPIO-
Eingang verbun den werden
.
2.1 B
auteile
im
P
aket
Das Lern
p
a
k
et ent
h
ä
l
t
d
iverse e
l
e
k
tronisc
h
e Bautei
l
e, mit denen sich die beschriebenen Ex
p
erimente (und
natürlich auch eigene) aufbauen lassen. An dieser Stelle werden die Bauteile nur kurz vorgestellt. Die not
-
wendige praktische Er
f
ahrung im Umgang damit bringen dann die wirklichen Experimente.
2 Stec
k
p
l
atinen
1
LED
r
ot
1 LED ge
lb
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 1810145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 18 30.06.2017 10:09:2830.06.2017 10:09:28