Instructions
17
i
=
0
Di
e
V
a
ri
ab
l
e
i
hat sich unter Pro
g
rammierern als Zähler
f
ür Pro
g
rammschlei
f
endurchläu
f
e ein
g
ebür
g
ert.
Hier wird sie verwendet, um die Anzahl der Tipps zu zählen, die der Benutzer brauchte, um die
g
eheime Zahl
zu erraten. Auch diese Variable steht am An
f
ang au
f
0
.
whil
e t
i
pp != za
hl
:
D
as
W
ort
while
(englisch für »so lange wie«) leitet eine Programmschleife ein, die
in
d
iesem Fa
ll
so
l
an
g
e wie
d
er
h
o
l
t wir
d
, wie
ti
p
p
(die Zahl, die der Benutzer eintippt) un
g
leich der
g
eheimen
Z
ahl
z
ahl
ist. P
y
t
h
on verwen
d
et
d
ie Zeic
h
en
k
om
b
ination
!=
f
ür un
g
leich. Hinter dem Doppelpunkt
f
ol
g
t die
ei
g
entliche Pro
g
rammschlei
f
e
.
t
ipp = input
(
"Dein Tipp:"
)
Di
e
F
u
n
kt
i
o
n
i
npu
t
sch
r
e
i
bt
de
n T
e
x
t
De
i
n T
i
pp
:
u
n
d
e
rw
a
r
tet
da
n
ach
e
in
e
Ein
g
a
b
e,
d
ie in
d
er Varia
bl
en
ti
p
p
g
espeic
h
ert wir
d
.
Einrüc
k
un
g
en sin
d
in Pyt
h
on wic
h
ti
g
In den meisten Programmiersprachen werden Programmschlei
f
en oder Entscheidungen eingerückt, um
d
en Programmco
d
e ü
b
ersic
h
t
l
ic
h
er zu mac
h
en. In Pyt
h
on
d
ienen
d
iese Einrüc
k
unge
n
nicht nur der
Ü
ber-
sichtlichkeit, sondern sind auch
f
ür die Programmlogik zwingend nötig. Da
f
ür braucht man hier keine spe
-
ziellen Satzzeichen, um Schlei
f
en oder Entscheidungen zu beenden
.
if
za
hl
< t
i
pp
:
W
enn die geheime Zahl z
ahl
kleiner ist als die vom Benutzer eingetippte Zahl
ti
p
p
,
da
nn...
pr
i
nt "D
i
e gesuc
h
te Za
hl
i
st
kl
e
i
ner a
l
s ",t
i
p
p
...wird dieser Text ausgegeben. Am Ende steht hier die Variable
tipp
,
damit die getippte Zahl im Text ange
-
zeigt wird. Trifft diese Bedingung nicht zu, wird die eingerückte Zeile einfach übergangen.
if
t
i
pp < za
hl:
Wenn die geheime Zahl z
ahl
größer ist als die vom Benutzer eingetippte Zahl
ti
p
p
,
da
nn...
pr
i
nt "D
i
e gesuc
h
te Za
hl
i
st grö
ß
er a
l
s ",t
i
p
p
...wird ein anderer Text aus
g
e
g
eben.
i
+=
1
In
j
edem Fall — deshalb nicht mehr ein
g
erückt — wird der Zähler
i
, der die Versuche zählt, um 1 erhöht.
Diese Zeile mit dem Operator
+
=
bedeutet
das
G
l
e
i
c
h
e
wi
e
i
=
i
+
1
.
pr
i
nt "Du
h
ast
di
e Za
hl
b
e
i
m ",
i
,". T
i
pp erraten"
Diese Zeile ist nicht mehr ein
g
erückt, was bedeutet, dass auch die
while
-Schleife zu Ende ist. Trifft deren
Bedin
g
un
g
nicht mehr zu, ist also die vom Benutzer
g
etippte Zahl
ti
p
p
nicht mehr un
g
leich (sondern
g
leich)
der
g
eheimen Zahl z
ahl
,
wird dieser Text aus
g
e
g
eben, der sich aus zwei Satzteilen und der Variablen
i
zusam-
mensetzt und so an
g
ibt, wie viele Versuche der Benutzer benöti
g
te. P
y
thon-Pro
g
ramme brauchen keine ei
g
ene
Anweisun
g
zum Beenden. Sie enden einfach nach dem letzten Befehl bzw. nach einer Schleife, die nicht mehr
aus
g
eführt wird und der keine weiteren Befehle fol
g
en
.
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 1710145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 17 30.06.2017 10:09:2730.06.2017 10:09:27