Instructions
1
3
Abb. 1.6: Das Ein
g
abefenster
d
er Python-Shell.
In diesem Fenster ö
ff
nen Sie vorhandene Python-Programme, schreiben neue und können auch direkt Python-
Komman
d
os intera
k
tiv a
b
ar
b
eiten, o
h
ne ein eigent
l
ic
h
es Programm sc
h
rei
b
en zu müssen. Ge
b
en Sie z.B. am
Prompt Fo
l
gen
d
es ein:
>>>
1
+
2
Es erscheint so
f
ort die richtige Antwort:
3
Au
f
diese Weise lässt sich Python als kom
f
ortabler Taschenrechner verwenden, was aber noch nichts mit
Programmierung zu tun hat. Üblicherweise fangen Programmierkurse mit einem
Hallo
W
elt
-P
rogramm an,
das den Satz »Hallo Welt« au
f
den Bildschirm schreibt. Das ist in Python derart ein
f
ach, dass es sich nicht ein-
mal lohnt, dafür eine eigene Überschrift einzufügen. Tippen Sie im Python-Shell-Fenster einfach folgende Zeile
ei
n:
>>> pr
i
nt "Ha
ll
o We
l
t"
Dieses erste »Programm« sc
h
rei
b
t
d
ann
Hallo
W
elt
in
d
i
e
n
ächste
Z
e
i
le
des
Bi
ldsch
irm
s
.
Abb
. 1.7: »Ha
ll
o We
l
t« in Pyt
h
on
(
oberhalb ist noch die Ausgabe
d
er Berechnung zu sehen
).
Hier sehen Sie auch gleich, dass die Python-Shell zur Verdeutlichung automatisch verschiedene Text
f
arben ver-
wen
d
et. Pyt
h
on-Komman
d
os sin
d
orange, Zeic
h
en
k
etten grün un
d
Erge
b
nisse
bl
au. Später wer
d
en Sie weitere
F
a
r
be
n
e
n
tdecke
n.
P
yt
h
on-F
l
as
h
car
d
s
Pyt
h
o
n
ist
d
ie i
d
ea
l
e Programmiersprac
h
e, um
d
en Einstieg in
d
ie Programmierung zu er
l
ernen. Nur
d
ie
Syn tax und die Layoutregeln sind etwas gewöhnungsbedür
f
tig. Zur Hil
f
estellung im Programmierallta
g
wer
d
en
d
ie wic
h
ti
g
sten S
y
ntaxe
l
emente
d
er Sprac
h
e P
y
t
h
on in Form
kl
einer »Spic
k
zette
l
«
k
urz
b
esc
h
rie
-
ben. Diese basieren au
f
den P
y
thon-Flashcards von David Whale. Was es damit
g
enau au
f
sich hat,
fi
nden
S
i
e
u
n
te
r bit.l
y
/p
y
thon
fl
ashcard
s
.
Diese F
l
as
h
car
d
s er
kl
ären nic
h
t
d
ie tec
h
nisc
h
en Hinter
g
rün
d
e, son
d
ern
b
esc
h
rei
b
en nur an
h
an
d
g
anz
k
urzer Beispie
l
e
d
ie S
y
ntax, a
l
so wie etwas
g
emac
h
t wir
d
.
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 1310145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 13 30.06.2017 10:09:2730.06.2017 10:09:27