Instructions
92
while True:
if(GPIO.input(TAST[0])):
return 0
if(GPIO.input(TAST[1])):
return 1
if(GPIO.input(TAST[2])):
return 2
if(GPIO.input(TAST[3])):
return 3
ok = True
for runde in range(1, rzahl +1):
print "Runde", runde
for i in range(runde):
LEDein(farbe[i], 1)
for i in range(runde):
taste = Druecken()
LEDein(taste, 0.2)
if(taste != farbe[i]):
print "Verloren!"
print "Du hast es bis Runde ", runde – 1, " geschafft"
for j in range(4):
GPIO.output(LED[j], True)
for j in range(4):
time.sleep(0.5)
GPIO.output(LED[j], False)
ok = False
break
if(ok == False):
break
time.sleep(0.5)
if(ok == True):
print "Super gemacht!"
for i in range(5):
for j in range(4):
GPIO.output(LED[j], True)
time.sleep(0.05)
for j in range(4):
GPIO.output(LED[j], False)
time.sleep(0.05)
GPIO.cleanup()
11.1.1 So funktioniert es
Das Programm bietet viel Neues, die Grundlagen der GPIO-Steuerung sind aber bekannt.
rzahl = 10 Nach dem Import der Module time, random und RPi.GPIO wird eine Variable rzahl angelegt,
die die Anzahl zu spielender Runden festlegt. Natürlich können Sie auch mehr als zehn Runden spielen – je
mehr Runden, desto schwieriger wird es, sich die Blinkfolge zu merken.