Instructions

88
Der Schieberegler ist ein Objekt vom Typ
Scale, das wie alle Objekte in diesem Dialogfeld als ersten Para-
meter
root enthält. Der Parameter orient=HORIZONTAL gibt an, dass der Schieberegler waagerecht liegt.
Ohne diesen Parameter würde er senkrecht stehen. Die Parameter
from_ und to geben die Anfangs- und
Endwerte des Schiebereglers an. Beachten Sie dabei die Schreibweise
from_, da from ohne Unterstrich ein
reserviertes Wort in Python für den Import von Bibliotheken ist. Der Parameter
variable legt eine zuvor
deklarierte Tk-Variable fest, in die der aktuell eingestellte Wert des Schiebereglers eingetragen wird. Der
Anfangswert wird aus dem bei der Variablendeklaration festgelegten Wert, in diesem Fall
5, übernommen.
Der Schieberegler wird mit der
pack()-Methode auch wieder horizontal zentriert im Dialogfeld eingebaut.
Die weiteren Programmteile – der
Start
-Button, die Hauptschleife und das Programmende – werden unverän-
dert aus dem vorherigen Beispiel übernommen.
Starten Sie das Programm, wählen Sie ein Blinkmuster und legen Sie die Geschwindigkeit fest. Höhere Werte
lassen die Muster schneller blinken. Beim Klick auf den
Start
-Button liest die Funktion LedEin() das ausge-
wählte Blinkmuster aus den Radiobuttons sowie die Geschwindigkeit aus der Position des Schiebereglers
aus.
11 PiDance mit LEDs
In den späten 70er-Jahren, noch vor der Zeit echter Computerspiele, gab es ein elektronisches Spiel mit vier
farbigen Lampen, das es im Jahr 1979 sogar auf die allererste Auswahlliste zum Spiel des Jahres brachte. Das
Spiel war in Deutschland unter dem Namen
Senso
auf dem Markt. Atari brachte einen Nachbau unter dem
Namen
Touch Me
in der Größe eines Taschenrechners heraus. Ein weiterer Nachbau erschien als
Einstein
,
im englischen Sprachraum wurde Senso als
Simon
vermarktet.
Raspbian liefert eine grafische Version dieses Spiels bei den
Python Games
unter dem Namen
Simulate
mit.