Instructions
85
Der Button wird wie im letzten Beispiel definiert.
root.mainloop(); GPIO.cleanup()
Auch die Hauptschleife und das Programmende entsprechen dem letzten Beispiel.
Starten Sie das Programm und wählen Sie über einen der Radiobuttons ein Blinkmuster. Über die Variable
v
ist die erste Auswahl vorausgewählt. Wenn Sie Radiobuttons in einem Dialogfeld verwenden, sollten Sie
immer eine sinnvolle Vorauswahl festlegen, damit es nie zu einem undefinierten Ergebnis kommt, falls der
Benutzer selbst keine Auswahl trifft. Ein Klick auf
Start
startet anschließend das gewählte Muster und lässt es
fünfmal laufen. Danach können Sie ein anderes Muster auswählen.
10.3 Blinkgeschwindigkeit einstellen
Im dritten Schritt wird das Dialogfeld nochmals erweitert. Der Benutzer kann jetzt über einen Schieberegler
die Blinkgeschwindigkeit einstellen.
Abb. 10.6: Drei LED-Muster zur Auswahl
und die einstellbare Blinkgeschwindigkeit.
Verwendung von Schiebereglern
Schieberegler bieten eine sehr intuitive Methode zur Eingabe von Zahlenwerten innerhalb eines bestimm-
ten Bereichs. Auf diese Weise spart man sich eine Plausibilitätsabfrage, die ermittelt, ob der Benutzer
einen Wert eingegeben hat, den das Programm auch sinnvoll umsetzen kann, da Werte außerhalb des
durch den Schieberegler vorgegebenen Bereichs nicht möglich sind. Richten Sie den Schieberegler immer
so ein, dass die Werte für den Benutzer vorstellbar sind. Es ergibt keinen Sinn, Werte im Millionenbereich
einstellen zu lassen. Spielt der absolute Zahlenwert selbst keine wirkliche Rolle, geben Sie dem Benutzer
einfach eine Skala von 1 bis 10 oder 100 vor und rechnen den Wert im Programm entsprechend um. Die
Werte sollten von links nach rechts ansteigen, umgekehrt wirkt es für die meisten Benutzer befremdlich.
Geben Sie außerdem immer einen sinnvollen Wert vor, der übernommen wird, wenn der Benutzer den
Schieberegler nicht verändert.
Das Programm ledtk03.py entspricht weitgehend dem vorherigen Beispiel, nur die Regelung der Geschwin-
digkeit wird ergänzt.