Instructions
82
]
root = Tk(); root.title("LED"); v = IntVar(); v.set(1)
def LedEin():
e = v.get()
if e == 1:
for i in range(w):
for j in range(4):
GPIO.output(LED[j], True)
time.sleep(t)
GPIO.output(LED[j], False)
elif e == 2:
for i in range(w):
for j in range(4):
GPIO.output(LED[j], True)
time.sleep(t)
for j in range(4):
GPIO.output(LED[j], False)
time.sleep(t)
else:
for i in range(w):
for j in range(4):
GPIO.output(LED[3-j], True); time.sleep(t)
GPIO.output(LED[3-j], False)
Label(root,
text="Bitte Button klicken, um das Lauflicht zu
starten").pack()
for txt, m in muster:
Radiobutton(root, text = txt,
variable = v, value = m).pack(anchor=W)
Button(root, text="Start", command=LedEin).pack(side=LEFT)
root.mainloop()
GPIO.cleanup()
10.2.1 So funktioniert es
Am Anfang werden wieder die notwendigen Bibliotheken importiert. Zusätzlich zum letzten Programm ist
auch die
time-Bibliothek dabei, die für die Wartezeiten bei den LED-Blinkeffekten benötigt wird.
GPIO.setmode(GPIO.BCM); LED = [4,18,23,24]
for i in LED:
GPIO.setup(i, GPIO.OUT, initial=0)
Anschließend wird eine Liste für die vier LEDs definiert. Die entsprechenden GPIO-Ports werden als Ausgänge
definiert und auf 0 gesetzt, damit alle LEDs am Anfang ausgeschaltet sind.
w = 5; t = 0.2