Instructions
8
Installationsarchiv für NOOBS auf der offiziellen Downloadseite
www.raspberrypi.org/downloads
herunter
und entpacken Sie es am PC auf eine mindestens 4 GB große Speicherkarte. Die Experimente in diesem
Lernpaket wurden mit der NOOBS-Version 1.9.2 getestet. Ältere Versionen sind zu aktuellen Raspberry-Pi-
Modellen nur eingeschränkt kompatibel.
Starten Sie jetzt den Raspberry Pi mit dieser Speicherkarte. Stecken Sie sie dazu in den Steckplatz des
Raspberry Pi und schließen Sie Tastatur, Maus, Monitor und Netzwerkkabel an. Der USB-Stromanschluss
kommt als Letztes. Damit wird der Raspberry Pi eingeschaltet. Einen separaten Einschaltknopf gibt es nicht.
Nach wenigen Sekunden erscheint ein Auswahlmenü, in dem Sie das gewünschte Betriebssystem wählen
können. Wir verwenden das von der Raspberry-Pi-Stiftung empfohlene Betriebssystem Raspbian.
Wählen Sie ganz unten Deutsch als Installationssprache aus und markieren Sie das vorausgewählte Raspbian-
Betriebssystem. Nach Bestätigen der Sicherheitsmeldung, dass die Speicherkarte überschrieben wird, startet die
Installation, die einige Minuten dauert. Während der Installation werden kurze Informationen zu Raspbian ange-
zeigt.
1.2.3 Der erste Start auf dem Raspberry Pi
Nach abgeschlossener Installation bootet der Raspberry Pi neu und startet automatisch den grafischen
Desktop LXDE. Die deutsche Sprache und die deutsche Tastaturbelegung sind wie auch weitere wichtige
Grundeinstellungen bereits automatisch gewählt. Nach einem Neustart steht der grafische LXDE-Desktop zur
Verfügung.
1.3 Fast wie Windows – die grafische Oberfläche LXDE
Viele schrecken bei dem Wort »Linux« erst einmal zurück, weil sie befürchten, kryptische Befehlsfolgen per
Kommandozeile eingeben zu müssen, wie vor 30 Jahren unter DOS. Weit gefehlt! Linux bietet als offenes
Betriebssystem den Entwicklern freie Möglichkeiten, eigene grafische Oberflächen zu entwickeln. So ist man
als Anwender des im Kern immer noch kommandozeilenorientierten Betriebssystems nicht auf eine Oberflä-
che festgelegt.