Instructions

77
Schließen Sie eine LED über einen Vorwiderstand am GPIO-Port 4 an. Das Programm
ledtk01.py wird diese
zum Leuchten bringen.
import RPi.GPIO as GPIO
from Tkinter import *
LED = 4; GPIO.setmode(GPIO.BCM); GPIO.setup(LED,GPIO.OUT)
def LedEin():
GPIO.output(LED,True)
def LedAus():
GPIO.output(LED,False)
root = Tk(); root.title("LED")
Label(root, text="Bitte Button klicken, um die LED ein- und auszuschalten").pack()
Button(root, text="Ein", command=LedEin).pack(side=LEFT)
Button(root, text="Aus", command=LedAus).pack(side=LEFT)
root.mainloop()
GPIO.cleanup()
Abb. 10.2: So wird das fertige Dialogfeld aussehen.
10.1.1 So funktioniert es
Dieses Programm zeigt die Grundfunktionen der Tkinter-Bibliothek zum Aufbau grafischer Dialogfelder. Im
Unterschied zur Grafikbibliothek PyGame, mit der Grafiken pixelgenau aufgebaut werden, ergibt sich die
Größe der Dialogfelder und Steuerelemente in Tkinter aus der jeweils erforderlichen Größe automatisch,
kann aber bei Bedarf auch nachträglich manuell beeinflusst werden.
import RPi.GPIO as GPIO
from Tkinter import *
Nach dem Import der GPIO-Bibliothek werden zusätzlich noch die Elemente der Tkinter-Bibliothek impor-
tiert.
LED = 4
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(LED,GPIO.OUT)
Diese Zeilen zeigen nichts Neues. Der GPIO-Port 4 wird als Ausgabeport für eine LED definiert und mit der
Variablen
LED bezeichnet.
def LedEin():
GPIO.output(LED,True)
Jetzt wird eine Funktion LedEin() definiert, die die LED einschaltet.
def LedAus():
GPIO.output(LED,False)