Instructions

6
So äußert sich ein zu schwaches Netzteil
Wenn der Raspberry Pi zwar bootet, sich dann aber der Mauszeiger nicht bewegen lässt oder das System
nicht auf Tastatureingaben reagiert, deutet dies auf eine zu schwache Stromversorgung hin. Auch wenn
der Zugriff auf angeschlossene USB-Sticks oder Festplatten nicht möglich ist, sollten Sie ein stärkeres
Netzteil verwenden.
1.1.2 Speicherkarte
Die Speicherkarte dient im Raspberry Pi als Festplatte. Sie enthält das Betriebssystem. Eigene Daten und
installierte Programme werden ebenfalls darauf gespeichert. Die Speicherkarte sollte mindestens 4 GB groß
sein und nach Herstellerangaben mindestens den Class-4-Standard unterstützen. Dieser Standard gibt die
Geschwindigkeit der Speicherkarte an. Eine aktuelle Class-10-Speicherkarte macht sich in der Performance
deutlich bemerkbar. Alle aktuellen Raspberry-Pi-Modelle verwenden die von den Smartphones bekannten
MicroSD-Speicherkarten.
1.1.3 Tastatur
Jede gängige Tastatur mit USB-Anschluss kann genutzt werden. Kabellose Tastaturen funktionieren manch-
mal nicht, da sie zu viel Strom oder spezielle Treiber benötigen. Haben Sie keine andere Tastatur zur
Verfügung, benötigen Sie einen USB-Hub mit separater Stromversorgung zum Betrieb einer Funktastatur.
1.1.4 Maus
Eine Maus mit USB-Anschluss wird nur benötigt, wenn man auf dem Raspberry Pi ein Betriebssystem mit
grafischer Benutzeroberfläche verwendet, wie auch für die Experimente in diesem Lernpaket.
1.1.5 Netzwerkkabel
Zur Verbindung mit dem Router im lokalen Netzwerk wird ein Netzwerkkabel benötigt. Der Raspberry Pi 3
verfügt dafür auch über ein eingebautes WLAN-Modul. Ohne Internetzugang sind viele Funktionen des
Raspberry Pi nicht sinnvoll nutzbar.
1.1.6 HDMI-Kabel
Der Raspberry Pi kann per HDMI-Kabel an Monitoren oder Fernsehern angeschlossen werden. Zum An-
schluss an Computermonitoren mit DVI-Anschluss gibt es spezielle HDMI-Kabel oder Adapter.
1.1.7 Audiokabel
Über ein Audiokabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern können Kopfhörer oder PC-Lautsprecher am Raspberry Pi
genutzt werden. Das Audiosignal ist auch über das HDMI-Kabel verfügbar. Bei HDMI-Fernsehern oder Monito-
ren ist kein Audiokabel nötig. Wird ein PC-Monitor über ein HDMI-Kabel mit DVI-Adapter angeschlossen, geht
meist an dieser Stelle das Audiosignal verloren, sodass Sie den analogen Audioausgang wieder brauchen.
1.1.8 Gelbes FBAS-Videokabel
Steht kein HDMI-Monitor zur Verfügung, kann der Raspberry Pi mit einem analogen Videokabel an einen
klassischen Fernseher angeschlossen werden, wobei die Bildschirmauflösung allerdings sehr gering ist. Der
analoge Video-Ausgang ist mit dem Audio-Ausgang kombiniert. Zum Anschluss an die typische gelbe Buchse