Instructions
58
Jetzt startet die zweite Schleife, der Übersichtlichkeit halber diesmal auch mit aufsteigender Zählung. Für die
erste LED aus dem PWM-Objekt
p, die in diesem Zyklus Schritt für Schritt abgedimmt werden soll, werden
die entsprechenden Werte für das Tastverhältnis in jedem Durchlauf ausgerechnet. Bei der zweiten LED aus
dem PWM-Objekt
q wird das Tastverhältnis einfach wieder hochgezählt. Der Blinkeffekt entsteht durch die
veränderte Frequenz.
q.ChangeFrequency(50) Am Ende der zweiten Schleife wird die Frequenz dieser LED wieder auf 50 Hertz
zurückgesetzt, damit sie im nächsten Zyklus wieder genau wie die erste LED langsam heller wird.
7 Speicherkartenfüllstandsanzeige mit LEDs
Speicherkarten sind wie Festplatten immer viel zu schnell voll. Da wünscht man sich eine einfache optische
Füllstandsanzeige, um immer auf einen Blick erkennen zu können, wann der Speicherplatz zur Neige geht.
Mit drei LEDs lässt sich das auf dem Raspberry Pi sehr komfortabel realisieren. Dazu werden Funktionen des
Betriebssystems genutzt, die über Python abgefragt werden.
Abb. 7.1: Natürlich lässt sich der freie Speicherplatz auch direkt im Dateimanager auf dem Raspberry Pi anzeigen.
Für die Anzeige des freien Speicherplatzes verwenden wir die drei LEDs aus der Ampelschaltung, die in
unterschiedlichen Farbkombinationen leuchten.