Instructions
42
Als später parallel zum ASCII-Zeichensatz der ANSI-Zeichensatz eingeführt wurde, der von älteren Win-
dows-Versionen verwendet wird, machte man den gleichen Fehler noch einmal. Um das Sprachengewirr
perfekt zu machen, wurden die deutschen Umlaute und andere Buchstaben mit Akzenten an anderen
Stellen im Zeichensatz eingeordnet als im ASCII-Standard.
Zur Lösung dieses Problems führte man in den 90er-Jahren den Unicode ein, der alle Sprachen, auch
ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und das vedische Sanskrit, die älteste überlieferte Schriftsprache der
Welt, darstellen kann. Die am weitesten verbreitete Form, Unicode-Zeichen in reinen Textdateien zu
codieren, ist UTF-8, eine Codierung, die plattformübergreifend funktioniert und in den ersten 128 Zeichen
mit ASCII deckungsgleich und damit abwärtskompatibel zu fast allen Text darstellenden Systemen ist. Die
Codierung wird in einer Kommentarzeile angegeben. Alle Zeilen, die mit einem #-Zeichen beginnen, werden
vom Python-Interpreter nicht ausgewertet. Die Codierung, die immer ganz am Anfang eines Programms stehen
muss, weist die Python-Shell an, wie Zeichen darzustellen sind, ist aber keine wirkliche Programmanweisung.
Auf diese Weise können Sie auch beliebige eigene Kommentare in den Programmcode eintragen.
Kommentare in Programmen
Wenn man ein Programm schreibt, weiß man später oft nicht mehr, was man sich bei bestimmten Pro-
grammanweisungen gedacht hat. Programmieren ist eine der kreativsten Tätigkeiten überhaupt, da man
einzig und allein, ohne Beschränkungen durch Material und Werkzeug, aus seinen Ideen etwas erschafft.
Gerade bei Programmen, die auch eine andere Person verstehen oder sogar weiter bearbeiten soll, sind
Kommentare wichtig. In den Beispielprogrammen sind keine Kommentare enthalten, um den Programm-
code übersichtlich zu halten. Alle Programmanweisungen sind ausführlich beschrieben.
Bei Programmen, die man selbst veröffentlicht, stellt sich immer die Frage: Kommentare in Deutsch oder
Englisch? Bei deutschen Kommentaren beschweren sich die Franzosen über die unverständliche Sprache,
englische Kommentare versteht man selbst irgendwann nicht mehr, und die Briten lachen über das
schlechte Englisch.
taster = 4
Ampel=[4,18,23,24,25]
Der Einfachheit halber wird für den Taster ein zusätzliches Element mit der Nummer 4 und dem GPIO-Port
25 in die Liste eingefügt. Auf diese Weise kann man für den Taster auch leicht einen anderen GPIO-Port
wählen, da dessen Nummer wie die GPIO-Ports der LEDs nur an dieser einen Stelle im Programm eingetra-
gen ist.
GPIO.setup(Ampel[taster], GPIO.IN) Der GPIO-Port des Tasters wird als Eingang definiert. Diese Defini-
tion erfolgt ebenfalls über
GPIO.setup, diesmal aber mit dem Parameter GPIO.IN.
print ("Taster drücken, um Fußgängerblinklicht einzuschalten, Strg+C beendet das Programm")
Beim Start zeigt das Programm eine erweiterte Meldung an, die mitteilt, dass der Benutzer den Taster
drücken soll.