Instructions
21
den, sodass eine Art Keil entsteht. Entfernen Sie an beiden Enden auf einer Länge von etwa einem halben
Zentimeter die Isolierung.
2.1.3 Widerstände und ihre Farbcodes
Widerstände werden in der Digitalelektronik im Wesentlichen zur Strombegrenzung an den Ports eines
Mikrocontrollers sowie als Vorwiderstände für LEDs verwendet. Die Maßeinheit für Widerstände ist Ohm.
1.000 Ohm sind ein Kiloohm, abgekürzt kOhm.
Die Widerstandswerte werden auf den Widerständen durch farbige Ringe angegeben. Die meisten Widerstände
haben vier solcher Farbringe. Die ersten beiden Farbringe bezeichnen die Ziffern, der dritte einen Multiplikator
und der vierte die Toleranz. Dieser Toleranzring ist meistens gold- oder silberfarben – das sind Farben, die auf
den ersten Ringen nicht vorkommen, sodass die Leserichtung eindeutig ist. Der Toleranzwert selbst spielt in der
Digitalelektronik kaum eine Rolle.
Widerstandswert in Ohm Farbe
1. Ring
(Zehner)
2. Ring
(Einer)
3. Ring
(Multiplikator)
4. Ring
(Toleranz)
Silber
10
−2
= 0,01 ±10 %
Gold
10
−1
= 0,1 ±5 %
Schwarz
0 10
0
= 1
Braun 1 1 10
1
= 10 ±1 %
Rot 2 2 10
2
= 100 ±2 %
Orange 3 3 10
3
= 1.000
Gelb 4 4 10
4
= 10.000
Grün 5 5 10
5
= 100.000 ±0,5 %
Blau 6 6 10
6
= 1.000.000 ±0,25 %
Violett 7 7 10
7
= 10.000.000 ±0,1 %
Grau 8 8 10
8
= 100.000.000 ±0,05 %
Weiß 9 9 10
9
= 1.000.000.000
Tab. 2.1: Die Tabelle zeigt die Bedeutung der farbigen Ringe auf Widerständen.
Im Lernpaket sind Widerstände in drei verschiedenen Werten enthalten:
Wert 1. Ring
(Zehner)
2. Ring
(Einer)
3. Ring
(Multipl.)
4. Ring
(Toleranz)
Verwendung
220 Ohm Rot Rot Braun Gold Vorwiderstand für LEDs
1 kOhm Braun Schwarz Rot Gold
Schutzwiderstand für
GPIO-Eingänge
10 kOhm Braun Schwarz Orange Gold
Pull-down-Widerstand für