Instructions
20
• ca. 1 m Schaltdraht
2.1.1 Steckplatinen
Für den schnellen Aufbau elektronischer Schaltungen sind zwei Steckplatinen im Paket enthalten. Hier
können elektronische Bauteile direkt in ein Lochraster mit Standardabständen eingesteckt werden, ohne dass
man löten muss. Bei diesen Platinen sind die äußeren Längsreihen mit Kontakten (X und Y) alle miteinander
verbunden.
Abb. 2.2: Die Steckplatine aus dem Paket mit ihren eingebauten Verbindungen.
Diese Kontaktreihen werden oft als Plus- und Minuspol zur Stromversorgung der Schaltungen genutzt. In den
anderen Kontaktreihen sind jeweils fünf Kontakte (A bis E und F bis J) quer miteinander verbunden, wobei in
der Mitte der Platine eine Lücke ist. So können hier in der Mitte größere Bauelemente eingesteckt und nach
außen hin verdrahtet werden.
2.1.2 Verbindungskabel
Die farbigen Verbindungskabel haben alle auf einer Seite einen kleinen Drahtstecker, mit dem sie sich auf
der Steckplatine einstecken lassen. Auf der anderen Seite befindet sich eine Steckbuchse, die auf einen GPIO-
Pin des Raspberry Pi passt.
Außerdem ist Schaltdraht im Lernpaket enthalten. Damit stellen Sie kurze Verbindungsbrücken her, mit
denen Kontaktreihen auf der Steckplatine verbunden werden. Schneiden Sie den Draht mit einem kleinen
Seitenschneider in den passenden Längen ab, wie bei den einzelnen Experimenten beschrieben. Um die
Drähte besser in die Steckplatine stecken zu können, empfiehlt es sich, die Drähte leicht schräg abzuschnei-