Instructions

19
Vorsicht
Verbinden Sie auf keinen Fall irgendwelche GPIO-Pins miteinander und warten ab, was passiert, sondern
beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
Einige GPIO-Pins sind direkt mit Anschlüssen des Prozessors verbunden, ein Kurzschluss kann den
Raspberry Pi komplett zerstören. Verbindet man über einen Schalter oder eine LED zwei Pins miteinan-
der, muss immer ein Vorwiderstand dazwischengeschaltet werden.
Verwenden Sie für Logiksignale immer Pin 1, der +3,3 V liefert und bis 50 mA belastet werden kann. Alle
mit
GND
bezeichneten Pins sind Masseleitungen für Logiksignale.
Jeder GPIO-Pin kann als Ausgang (z. B. für LEDs) oder als Eingang (z. B. für Taster) geschaltet werden.
GPIO-Ausgänge liefern im Logikzustand
1
eine Spannung von +3,3 V, im Logikzustand
0
0 Volt. GPIO-Ein-
gänge liefern bei einer Spannung bis +1,7 V das Logiksignal
0
, bei einer Spannung zwischen +1,7 V und
+3,3 V das Logiksignal
1
.
Pin 2 und Pin 4 liefert +5 V zur Stromversorgung externer Hardware. Hier kann so viel Strom entnommen
werden, wie das USB-Netzteil des Raspberry Pi liefert. Diese Pins dürfen aber nicht mit einem GPIO-
Eingang verbunden werden.
2.1 Bauteile im Paket
Das Lernpaket enthält diverse elektronische Bauteile, mit denen sich die beschriebenen Experimente (und
natürlich auch eigene) aufbauen lassen. An dieser Stelle werden die Bauteile nur kurz vorgestellt. Die not-
wendige praktische Erfahrung im Umgang damit bringen dann die wirklichen Experimente.
2x Steckplatine
1x LED rot
1x LED gelb
1x LED grün
1x LED blau
4x Taster
4x Widerstand 10 kOhm (Braun-Schwarz-Orange)
4x Widerstand 1 kOhm (Braun-Schwarz-Rot)
4x Widerstand 220 Ohm (Rot-Rot-Braun)
12x Verbindungskabel (Steckplatine – Raspberry Pi)