Instructions

18
if tipp < zahl: Wenn die geheime Zahl zahl größer ist als die vom Benutzer getippte Zahl tipp, dann ...
print "Die gesuchte Zahl ist größer als ",tipp
... wird ein anderer Text ausgegeben.
i += 1 In jedem Fall – deshalb nicht mehr eingerückt – wird der Zähler i, der die Versuche zählt, um 1
erhöht. Diese Zeile mit dem Operator
+= bedeutet das Gleiche wie i = i + 1.
print "Du hast die Zahl beim ",i,". Tipp erraten"
Diese Zeile ist mehr eingerückt, was bedeutet, dass auch die while-Schleife zu Ende ist. Trifft deren Bedin-
gung nicht mehr zu, ist also die vom Benutzer getippte Zahl
tipp nicht mehr ungleich (sondern gleich) der
geheimen Zahl
zahl, wird dieser Text ausgegeben, der sich aus zwei Satzteilen und der Variablen i zusam-
mensetzt und so angibt, wie viele Versuche der Benutzer benötigte. Python-Programme brauchen keine
eigene Anweisung zum Beenden. Sie enden einfach nach dem letzten Befehl bzw. nach einer Schleife, die
nicht mehr ausgeführt wird und der keine weiteren Befehle folgen.
2 Die erste LED leuchtet am Raspberry Pi
Die 40-polige Stiftleiste in der Ecke des Raspberry Pi bietet die Möglichkeit, direkt Hardware anzuschließen,
um z. B. über Taster Eingaben zu machen oder programmgesteuert LEDs leuchten zu lassen. Diese Stiftleiste
wird als GPIO bezeichnet. Die englische Abkürzung »General Purpose Input Output« bedeutet auf Deutsch
einfach »Allgemeine Ein- und Ausgabe«.
Von diesen 40 Pins lassen sich die 22, die nur mit Nummern bezeichnet sind, wahlweise als Eingang oder
Ausgang programmieren und so für vielfältige Hardwareerweiterungen nutzen. Die übrigen sind für die
Stromversorgung und andere Zwecke fest eingerichtet.
Abb. 2.1: Belegung der GPIO-Schnittstelle. Die abgerundete Ecke unten rechts entspricht der Ecke der Raspberry-Pi-Platine.