Instructions
12
Python 2 oder 3?
Auf dem Raspberry Pi sind gleich zwei Versionen von Python vorinstalliert. Leider verwendet die neueste
Python-Version 3.x teilweise eine andere Syntax als die bewährte Version 2.x, sodass Programme aus der
einen Version nicht mit der anderen laufen. Einige wichtige Bibliotheken, sind noch nicht für Python 3.x
verfügbar. Deshalb, und weil auch die meisten im Internet verfügbaren Programme für Python 2.x
geschrieben wurden, verwenden wir in diesem Lernpaket die bewährte Python-Version 2.7.9. Sollte auf
Ihrem Raspberry Pi eine ältere Python-Version mit einer Versionsnummer 2.x installiert sein, funktionie-
ren unsere Beispiele gleichermaßen damit.
Python 2.7.9 wird mit über den Menüpunkt
Entwicklung/Python 2
auf dem Desktop gestartet. Hier erscheint
ein auf den ersten Blick simples Eingabefenster mit einem Befehlsprompt.
Abb. 1.5: Das Eingabefenster der Python-Shell.
In diesem Fenster öffnen Sie vorhandene Python-Programme, schreiben neue oder können auch direkt
Python-Kommandos interaktiv abarbeiten, ohne ein eigentliches Programm schreiben zu müssen. Geben Sie
z. B. am Prompt Folgendes ein:
>>> 1+2
Es erscheint sofort die richtige Antwort:
3
Auf diese Weise lässt sich Python als komfortabler Taschenrechner verwenden, was aber noch nichts mit
Programmierung zu tun hat. Üblicherweise fangen Programmierkurse mit einem
Hallo Welt
-Programm an,
das auf den Bildschirm den Satz »Hallo Welt« schreibt. Das ist in Python derart einfach, dass es sich nicht
einmal lohnt, dafür eine eigene Überschrift einzufügen. Tippen Sie im Python-Shell-Fenster einfach folgende
Zeile ein:
>>> print "Hallo Welt"
Dieses erste »Programm« schreibt dann Hallo Welt in die nächste Zeile auf dem Bildschirm.