Instructions
11
Unter Linux legt man alle eigenen Dateien grundsätzlich nur unterhalb des eigenen Home-Verzeichnisses ab.
Hier heißt es
/home/pi nach dem Benutzernamen pi. Linux verwendet den einfachen Schrägstrich zur Tren-
nung von Verzeichnisebenen (
/), nicht den von Windows bekannten Backslash (\). In diesem Verzeichnis
werden Sie auch Ihre Python-Programme ablegen.
Der Dateimanager zeigt standardmäßig auch nur dieses Home-Verzeichnis an. Einige Programme
legen dort automatisch Unterverzeichnisse an.
Wer wirklich alles sehen möchte, auch die Dateien, die den normalen Benutzer nichts angehen, schaltet den
Dateimanager oben links von
Orte
auf
Verzeichnisbaum
um. Dann noch im Menü unter
Ansicht
die Option
Detailansicht
gewählt, und die Anzeige sieht so aus, wie man sie sich bei Linux vorstellt.
Abb. 1.4: Der Dateimanager auf dem Raspberry Pi in zwei verschiedenen Darstellungen.
Wie viel Platz ist auf der Speicherkarte frei?
Nicht nur Festplatten von PCs sind ständig voll – bei der Speicherkarte des Raspberry Pi kann das noch
viel schneller gehen. Umso wichtiger ist es, den freien und insgesamt verfügbaren Platz auf der
Speicherkarte immer im Blick zu haben. Die Statuszeile des Dateimanagers am unteren Fensterrand zeigt
rechts den freien und belegten Speicherplatz auf der Speicherkarte.
1.4 Das erste Programm mit Python
Zum Einstieg in die Programmierung ist auf dem Raspberry Pi die Programmiersprache Python vorinstalliert.
Python überzeugt durch seine klare Struktur, die einen einfachen Einstieg in das Programmieren erlaubt, ist
aber auch eine ideale Sprache, um »mal schnell« etwas zu automatisieren, was man sonst von Hand erledi-
gen würde. Da keine Variablendeklarationen, Typen, Klassen oder komplizierte Regeln zu beachten sind,
macht das Programmieren wirklich Spaß.