Instructions
10
1.3.1 Uhrzeit einstellen
Der Raspberry Pi hat keine interne Echtzeituhr, sondern holt sich die aktuelle Uhrzeit aus dem Internet. Aber
auch bei aktiver Internetverbindung wird die Uhr oben rechts in der Taskleiste zunächst eine falsche Zeit
anzeigen. Das liegt an der standardmäßig eingestellten Zeitzone.
Wählen Sie den Punkt
Einstellungen/Raspberry Pi Confi guration.
Dieses Dialogfeld ersetzt das textbasierte
Konfi gurationstool früherer Raspbian-Versionen. Klicken Sie auf der Registerkarte
Localisation
auf den Button
Set
Timezone
und wählen Sie die hierzulande verwendete Zeitzone Europa/Berlin.
Abb. 1.3: Zeitzone einstellen
Haben Sie keine Internetverbindung, zeigt der Raspberry Pi eine ungültige Uhrzeit an. Sie können in solchen
Fällen über das Symbol mit dem schwarzen Bildschirm in der Taskleiste ein Kommandozeilenfenster öff nen
und die richtige Zeit einstellen, z. B.:
sudo date –s "2016-03-22 08:00:00 CET"
Die Einstellung wird anschließend mit einer Klartextanzeige von Datum und Uhrzeit quittiert:
Di 22. Mär 08:00:00 CET 2016
Diese Zeiteinstellung gilt nur bis zum nächsten Neustart. Es gibt keine batteriegepuff erte Uhr.
1.3.2 Eigene Dateien auf dem Raspberry Pi speichern
Die Dateiverwaltung läuft unter Linux zwar etwas anders als unter Windows, ist aber auch nicht schwieriger.
Raspbian bringt einen Dateimanager mit, der dem Windows-Explorer täuschend ähnlich sieht. Ein wichtiger
Unterschied zu Windows: Linux trennt nicht strikt nach Laufwerken, alle Dateien befinden sich in einem
gemeinsamen Dateisystem.