Bedienungsanleitung NF-Verstärker 2 x 35 W Art.-Nr.
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Betriebsbedingungen....................................................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................5 Schaltungsbeschreibung................................................................6 Bedienung des Gerätes.................................................................8 Lötanleitung...............................................................................
NF-Verstärker 2 x 35 W Art.-Nr. 12 16 583 Der NF Verstärker 2 x 35 W ist speziell für den Kfz-Bereich konzipiert. Der hier verwendete Verstärker-IC kann mit nur 14,4-V Versorgungsspannung eine NF-Ausgangsleistung von 35 W erreichen. Der Verstärker ist gegen Überlast, Übertemperatur und Kurzschluss geschützt. Der Artikel entspricht den aktuellen Richtlinien. Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile.
Warn- und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
– Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. – Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
–B auteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. – Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bau teilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Die Erhöhung der Speisespannung steigert die Leistung quadratisch, d. h. bei 1,4-facher Spannung erhält man die doppelte Leistung; eine Verringerung des Lastwiderstandes erhöht die Leistung ebenfalls (und zwar umgekehrt proportional), aber gleichzeitig nehmen auch die Ströme zu, so dass es Probleme mit den ohmschen Widerständen der Zuleitungen gibt.
In diesen Fällen wird eine Überlastung einfach dadurch vermieden, dass es intern zur Abschaltung der Leistungsverstärker kommt. Nach Beseitigung des Kurz schlusses werden die Ausgangsstufen automatisch wieder zugeschaltet. Gegen statische Entladungen sind sämtliche Ein- und Ausgänge geschützt, was beim störverseuchten Einsatz am Auto-Bordnetz ganz besonders wichtig ist. Im Betrieb kommt der Schaltkreis mit wenigen externen Komponenten aus.
Anschluss der Versorgungsspannung An die mit „+ UB“ und „–“ (Power Ground) wird jetzt die Betriebsspannung (Gleichspannung), die im Bereich zwischen 8 und 18 Volt liegen kann, po lungs richtig angeschlossen. Der Pluspol der Spannungsquelle wird mit dem Flachstecker „+ UB“ und der Minuspol mit dem „–“-Flachstecker verbunden.
Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkordarbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache geringer als jene bei der Fehlersuche. Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungsfehler, z. B. verkehrt eingesetzte Bauteile wie ICs, Dioden und Elkos. Beachten Sie auch unbedingt die Farbringe der Widerstände, da manche leicht verwechselbare Farbringe haben. Achten Sie auch auf die Kondensator-Werte z. B. n 10 = 100 pF (nicht 10 nF).
Wenn Sie Elektronik-Anfänger sind, ist es in diesem Fall das Beste, Sie ziehen einen Bekannten zu Rate, der in Elektronik versiert ist und eventuell nötige Messgeräte besitzt. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, so schicken Sie den Bausatz bei Nichtfunktion gut verpackt und mit einer genauen Fehlerbe schreibung, sowie der zugehörigen Bauanleitung an unsere Service-Abteilung ein (nur eine exakte Fehlerangabe ermöglicht eine einwandfreie Reparatur!).
3. Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit max. 30 Watt Heizleistung. Die Lötspitze sollte zunderfrei sein, damit die Wärme gut abgeleitet werden kann. Das heißt: Die Wärme vom Lötkolben muss gut an die zu lötende Stelle geleitet werden. ie Lötung selbst soll zugig vorgenommen werden, denn durch zu langes 4. D Löten werden Bauteile zerstört. Ebenso führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen. um Löten wird die gut verzinnte Lötspitze so auf die Lötstelle gehalten, so 5.
10. N ach dem Bestücken kontrollieren Sie grundsätzlich jede Schaltung noch einmal darauf hin, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht versehentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen. eachten Sie bitte, dass unsachgemäße Lötstellen, falsche Anschlüsse, 11. B Fehlbedienung und Bestückungsfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. 6.
Achtung! Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene Polaritäts-kennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen ,,+“, andere aber ,,–“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
e) Integrierte Schaltung (IC) Stecken Sie nun die gesamte Baugruppe (Kühlkörper, IC 1) auf die Platine und verlöten abschließend die Anschluss beinchen des Leistungs-ICs auf der Leiterbahnseite. TDA7376B 2 x 35 W NF-Leistungsverstärker-IC f) AbschlieSSende Kontrolle Kontrollieren Sie noch einmal vor Inbetriebnahme der Schaltung, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind.
NF-Verstärker Input 2 CON2 NF Input 1 CON1 NF GND GND 0,22uF C5 0,22uF C1 C6 0,22uF C2 0,22uF GND D1 4V7 10k R1 9 10 7 6 12 11 4 5 TDA7376B THD SET DD OUT STANDBY MUTE IN2+ IN2- IN1+ IN1- IC1 GND VVC1 VVC2 OUT2+ OUT2- OUT1+ OUT1- 8 3 13 15 14 1 2 GND C4 0,22uF C3 2200 /35V 2 1 1 2 Laustprecher Laustprecher 8...18V = Minus GND J2 +UB J1 Output 2 X2 Output 1 X1 7.
8.
9. Baustufe II – Anschluss/Inbetriebnahme 1. Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler (schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann ein erster Funktionstest durchgeführt werden. Beachten Sie, dass dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleichspannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muss auch den nötigen Strom liefern können (min. 7,5 A).
10. Checkliste zur Fehlersuche Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab! Bevor Sie mit der Überprüfung der Schaltung beginnen, trennen Sie diese unbedingt von der Betriebsspannung! Ist die Betriebsspannung richtig gepolt? Ist die Betriebsspannung an den richtigen Anschlussklemmen angeschlossen? L iegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch im Bereich von 8 – 18 Volt? Betriebsspannung wieder ausschalten.
8. S ind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert worden, so schließen Sie die Platine nach Punkt 2, Seite 18 wieder an. Ist durch einen eventuell vorhandenen Fehler kein Bauteil in Mitleidenschaft gezogen worden, muss die Schaltung nun funktionieren. Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funktionstest in ein entspre chendes Gehäuse eingebaut, und für den vorgesehenen Zweck in Betrieb ge nommen werden.
11. Garantie Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Da wir keinen Einfluss auf den richtigen und sachgemäßen Aufbau haben, können wir aus verständlichen Gründen bei Bausätzen nur die Gewähr der Voll ständigkeit und einwandfreien Beschaffenheit der Bauteile übernehmen.
12. Hinweis zum Umweltschutz Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-----------–––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-----------–––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-----------–––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-----------–––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-----------–––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-----------–––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-----------–––––––––– ––––––––
Conrad im Internet: www.conrad.de iese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, D Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, MIkroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.