User manual

17
1.2 Diode
Nun werden die Anschlußdrähte der Diode entsprechend dem
Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen
Bohrungen (lt. Bestückungsplan) gesteckt. Beachten Sie dabei
bitte unbedingt die Polarität. Danach biegen Sie die Anschluß-
drähte ca. 45° auseinander, damit die Diode beim Umdrehen der
Platine nicht herausfallen können, und verlöten die Anschluß-
drähte bei kurzer Lötzeit mit den Leiterbahnen. Dann werden
die überstehenden Drähte abgeschnitten.
D 1 = 1 N 4148
1.3 Kondensatoren
Stecken Sie nun die Kondensatoren in die entsprechend gekenn-
zeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander
und verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den Elektro-
lyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elkos verschiedene Polaritätskennzeich-
nungen auf. Maßgeblich ist jedoch die Polaritätskennzeichnung,
die auf den Elkos vom Hersteller aufgedruckt ist. Manche Her-
steller kennzeichnen "+" oder "-".
C 1 = 47 µF
C 2 = 1µF
-
+
-
A K
16
schritten wird, da sonst das Bauteil zerstört wird. Ebenso ist
bei diesen Bauteilen auf richtige Polung zu achten.
10. Nach dem Bestücken kontrollieren Sie grundsätzlich jede
Schaltung noch einmal darauf hin, ob alle Bauteile richtig
eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht verse-
hentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt
wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch
zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen.
11. Beachten Sie bitte, daß unsachgemäße Lötstellen, falsche
Anschlüsse, Fehlbedienung und Bestückungsfehler außer-
halb unseres Einflußbereiches liegen.
1. Baustufe I:
Montage der Bauelemente auf der Platine
1.1Widerstände
Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entsprechend
dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehene
Bohrung (lt. Bestückungsplan) gesteckt. Danach biegen Sie die
Anschlußdrähte ca 45° auseinander, damit die Widerstände beim
Umdrehen der Platine nicht herausfallen können und verlöten
diese auf der Rückseite sorgfältig mit den Leiterbahnen.
Dann werden die überstehenden Drähte abgeschnitten.
R 1 = 4k7 gelb, violett, rot
R 2 = 4k7 gelb, violett, rot
R 3 = 2k2 rot, rot, rot
R 4 = 2k2 rot, rot, rot
R 5 = 47R gelb, violett, schwarz
Die Widerstände müssen flach auf der Platine aufliegen.