User manual

11
Plazieren Sie den Temperaturfühler an diejenige Stelle im Ge-
häuse, die thermisch am kritischsten ist. Zum Schutz vor unge-
wollten Eingriffen sollte der Lüfter mit einem Gitter abgedeckt
werden.
Während der Heißleiter nicht direkt hinter dem Lüfter liegen
soll, ist dies genau der richtige Ort für die Elektronik mit dem
Leistungstransistor; der bekommt dann nämlich in dem Augen-
blick zusätzliche Kühlluft zugefächelt, wenn er den Lüfter auf-
dreht und dadurch verstärkt Strom liefern muß.
Technische Daten
Betriebsspannung .: 12 V =
Last . . . . . . . . . . . . .: max. 500 mA
Abmessungen . . . .: 40 x 40 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Löt-
stelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
10
me auch bei halber Drehzahl schon ohne weiteres wegkommt.
Und von dieser Überlegung geht unsere Lüfterregelung aus.
Sie benutzt einen sogenannten Heißleiter als Temperaturfühler;
dessen ohmscher Widerstand nimmt bei steigender Temperatur
ab (er leitet heiß besser als kalt), was man auch als negative
Kennlinie bezeichnet (engl. Negative Temperature Coefficient =
negativer Temperatur-Beiwert, abgek. NTC).
Als empfindlichen Verstärker und Stellglied unseres Regelkreises
benutzen wir den Operationsverstärker LM 741. Der hat im Aus-
gang keine komplementäre Endstufe wie die Standard-Typen,
sondern hier ist lediglich der offene Kollektor eines Einzel-
transistors herausgeführt. Weil der nicht genügend Strom für
den Lüfter "schafft", bekommt er einen passenden Leistungs-
transistor beigestellt.
Zur ersten Inbetriebnahme sollten Sie den Heißleiter direkt an
die Schraubklemmen der Platine anschließen. An +12 V und GND
kommt die 12-V-Versorgungsspannung, und an +M/-M liegt der
(Gleichstrom-) Motor. Drehen Sie das Poti nun auf Linksanschlag
und vergewissern sich, daß der Lüfter nur mit gebremster Dreh-
zahl läuft. Das läßt sich entweder an der Stromaufnahme verfol-
gen, die weit unter Vollast liegen muß; oder Sie messen die
Spannung an den Klemmen +M/-M, die ebenfalls deutlich unter
dem eingespeisten Wert von +12 V bleiben muß. Das alles setzt
natürlich voraus, daß es in Ihrer Umgebung nicht wesentlich
heißer ist als 20...25°C; denn sonst würde die Schaltung ja versu-
chen, die Übertemperatur wegzukühlen.
Sobald Sie die heiße Lötkolbenspitze in die Nähe des Heißleiters
bringen (nicht brutal aufheizen), legt der Lüfter spürbar einen
Zahn zu; dasselbe passiert auch ohne Erwärmung (oder nach er-
folgter Abkühlung), wenn Sie das Poti auf Rechtsanschlag ver-
drehen. Beachten Sie, daß alle Änderungen nicht sprunghaft,
sondern nur allmählich erfolgen!