User manual
29
Störung
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
• wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
• wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen
Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender
28
• Die am Lüfter verbleibenden Anschlußleitungen gegebenen-
falls verlängern, und diese polungsrichtig an die mit “+M” und
“-M” gekennzeichneten Schraubklemmen der Lüfterregelung
anschließen.
• Die Leitungen, die ursprünglich den Lüfter mit 12 V Spannung
versorgten, gegebenenfalls verlängern, und diese polungsrich-
tig an die auf der Lüfterregelungs-Platine mit “+12 V” und “-”
gekennzeichneten Schraubklemmen anschließen.
• Gehäuse der Lüfterregelung mit doppelseitigem Klebeband
oder einem Kabelbinder am Netzteilgehäuse befestigen.
• Netzteil und Computergehäuse wieder schließen.
Beachten Sie unbedingt die VDE-Vorschriften!
Achtung!
Beachten Sie, daß im Netzteil 230 V AC nicht netzgetrennt vor-
handen sind! Verlegen Sie die Leitungen für die Lüfterregelung
auf alle Fälle so, daß sie sich nicht im Netzspannungs-Bereich
befinden!