User manual

25
müßte jetzt anfangen zu leuchten. Die gewünschte Dreh-
zahl des Motors bzw. die Helligkeit der Lampe muß sich nun
mit P1 einstellen lassen.
2.8 Stellen Sie die Drehzahl des Lüfter-Motors so ein, daß dieser
bei Raumtemperatur mit langsamer Drehzahl läuft.
2.9 Halten Sie jetzt die heiße Lötkolbenspitze in die Nähe des
Heißleiters, der Motor müßte jetzt beginnen sich schneller
zu drehen.
2.10Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die
nachfolgende Fehler-Checkliste.
2.11Läßt sich die Drehzahl des Motors nicht mit P1 einstellen,
oder läuft der Motor ständig mit voller Drehzahl, so schalten
Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die komplet-
te Platine noch einmal nach folgender Checkliste.
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab
War die Betriebsspannung richtig gepolt?
Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
bei 12 V?
Betriebsspannung wieder ausschalten.
Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte nocheinmal nach 1.1 der Bauanlei-
tung.
Sind die Dioden richtig gepolt eingelötet?
24
führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk-
tion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.3 Löten Sie an die Anschlußdrähte des Heißleiters (Temperatur-
fühler) eine dünne Litze an. Isolieren Sie die blanken Fühler-
drähte mit Isolierschlauch oder anderem geeigneten Mate-
rial. Verbinden Sie nun den Temperaturfühler mit den beiden
mit “TEMPF.” gekennzeichneten Schraubklemmen.
2.4 Drehen Sie jetzt den Schleifer des Trimmpotis auf Linksan-
schlag.
2.5 Schließen Sie einen Lüftermotor (Gleichstrom-Motor) oder
eine 12-V-Glühlampe mit entsprechender Litze an die mit
„+M“ und mit „-M“ bezeichneten Klemmen an.
2.6 An + 12 V und an - kommt die Versorgungsspannung von 12
V. Auf die Einhaltung der VDE-Bestimmungen ist zu achten!
Sollten an der unter Spannung stehenden Schaltung Messun-
gen durchgeführt werden, so muß die Schaltung an einen
Sicherheits-Trenn-Trafo angeschlossen werden. Auf gar kei-
nen Fall dürfen an der Schaltung Messungen durchgeführt
werden, wenn sich diese direkt am Netz befindet. Darüber
hinaus sollte die Schaltung, obwohl sie einfach im Nachbau
ist, bei Nichtfunktion nur von einem Fachmann geprüft wer-
den, da dieser mit den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen hinreichend vertraut ist.
2.7 Drehen Sie jetzt das Poti langsam nach rechts, der Motor
müßte jetzt langsam zu drehen beginnen, bzw. die Lampe