User manual

19
von Leiterbahn und Anschlußklemme, muß hier die Lötspitze et-
was länger als sonst “hingehalten” werden, bis das Zinn gut fließt
und eine saubere Lötstelle bildet.
2 x Anschlußklemme 3-polig
1.7 Integrierte Schaltung (IC)
Nun wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die vorge-
sehene Fassung gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind empfindlich gegen falsche Polung!
Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeichnung der
ICs (Kerbe oder Punkt).
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegen-
der Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt
werden!
IC1 = LM 741, UA 741, LS 141, TBA 22 A/E, MC 1741 oder CA 741
Operationsverst.
(Kerbe oder Punkt muß zu R2 zeigen).
Offsetkomp. 1
-Eingang 2
+ Eingang 3
- U
s
4
8
7 +U
s
6 Ausgang
5 Offsetkomp.
-
+
18
1.4 IC-Fassung
Stecken Sie nun die IC-Fassung für den integrierten Schaltkreis
von der Bestückungsseite in die entsprechende Position auf der
Platine.
Achtung!
Einkerbungen oder sonstige Kennzeichen der Fassung beach-
ten, dies ist die Markierung für die ICs (Anschluß 1). Um beim
Umdrehen der Platine (zum Löten) ein Herausfallen der Fassung
zu verhindern, werden zwei schräg gegenüberliegende Pins der
Fassung umgebogen und danach alle Anschlüsse verlötet.
Kennzeichnung durch Kerbe
1.5 Trimmpotentiometer
Löten Sie nun das Trimmpoti in die Schaltung ein.
P 1 = 25 k½
1.6 Schraubklemmen
Nun stecken Sie die 6-polige Schraubklemme in die entsprechende
Position auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber
auf der Leiterbahnseite. Bedingt durch die größere Massefläche