B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Temperaturgesteuerte Lüfterregelung Best.-Nr.: 11 73 23 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht.
Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Inhaltsverzeichnis Seite Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Bei einem Sicherungswechsel darf nur eine Sicherung mit gleichem Stromwert verwendet werden. • Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes 0° C und 40° C nicht unter-, bzw. überschreiten. • Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. • Bei Bildung von Kondenswasser muß eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden. • Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw.
Sicherheitshinweis Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. • Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, daß das Gerät stromlos ist. • Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein.
• Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so muß aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschaltet werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein geeignetes Netzteil, (das den Sicherheitsbestimmungen entspricht) zugeführt werden. • Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
me auch bei halber Drehzahl schon ohne weiteres wegkommt. Und von dieser Überlegung geht unsere Lüfterregelung aus. Sie benutzt einen sogenannten Heißleiter als Temperaturfühler; dessen ohmscher Widerstand nimmt bei steigender Temperatur ab (er leitet heiß besser als kalt), was man auch als negative Kennlinie bezeichnet (engl. Negative Temperature Coefficient = negativer Temperatur-Beiwert, abgek. NTC).
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Kettenreaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört wird. Beachten Sie auch, daß Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn, Lötfett o. ä. gelötet wurden, von uns nicht repariert werden. Beim Nachbau elektronischer Schaltungen werden Grundkenntnisse über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang mit elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen vorausgesetzt.
Hinweis Dieser Bausatz wurde, bevor er in Produktion ging, viele Male als Prototyp aufgebaut und getestet. Erst wenn eine optimale Qualität hinsichtlich Funktion und Betriebssicherheit erreicht ist, wird er für die Serie freigegeben. Um eine gewisse Funktionssicherheit beim Bau der Anlage zu erreichen, wurde der gesamte Aufbau in 2 Baustufen aufgegliedert: 1. Baustufe I : Montage der Bauelemente auf der Platine 2.
schritten wird, da sonst das Bauteil zerstört wird. Ebenso ist bei diesen Bauteilen auf richtige Polung zu achten. 10. Nach dem Bestücken kontrollieren Sie grundsätzlich jede Schaltung noch einmal darauf hin, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht versehentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen. 11.
1.4 IC-Fassung Stecken Sie nun die IC-Fassung für den integrierten Schaltkreis von der Bestückungsseite in die entsprechende Position auf der Platine. von Leiterbahn und Anschlußklemme, muß hier die Lötspitze etwas länger als sonst “hingehalten” werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Lötstelle bildet. 2 x Anschlußklemme 3-polig Achtung! Einkerbungen oder sonstige Kennzeichen der Fassung beachten, dies ist die Markierung für die ICs (Anschluß 1).
1.8 Transistor Schaltplan In diesem Arbeitsgang wird die Platine mit dem Transistor bestückt. Dazu werden die Anschlußbeinchen knapp hinter dem Plastikkörper nach unten abgewickelt und der Transistor so montiert, daß dieser teilweise über der Diode D 1 und dem IC 1 liegt. Da sich T 1 während des Betriebs erwärmt, sollte er keinen mechanischen Kontakt zu IC 1 oder dem Gehäuse bekommen. Achten Sie weiterhin darauf, daß die Unterseite des Transistors aus Metall ist und ein elektrisches Potential besitzt.
Bestückungsplan 2. Baustufe II: Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme 2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt hat! Nach Fertigstellung des Gerätes muß als erstes eine Stückprüfung durchgeführt werden. Sinn dieser Stückprüfung ist es, Gefahren durch Materialschäden und durch unsachgemäßen Zusammenbau zu erkennen. Sichtprüfung Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Stromversorgung verbunden sein.
führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Baugruppe. Lebensgefahr! Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen! 2.3 Löten Sie an die Anschlußdrähte des Heißleiters (Temperaturfühler) eine dünne Litze an. Isolieren Sie die blanken Fühlerdrähte mit Isolierschlauch oder anderem geeigneten Material. Verbinden Sie nun den Temperaturfühler mit den beiden mit “TEMPF.” gekennzeichneten Schraubklemmen. 2.
Stimmt der auf der Diode angebrachte Kathodenring mit dem Bestückungsaufdruck auf der Platine überein? Der Kathodenring von D1 muß zu T1 zeigen. ❑ Sind die Elektrolyt-Kondensatoren richtig gepolt? Vergleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polarität "+" oder "-" noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der Bauanleitung.
• Die am Lüfter verbleibenden Anschlußleitungen gegebenenfalls verlängern, und diese polungsrichtig an die mit “+M” und “-M” gekennzeichneten Schraubklemmen der Lüfterregelung anschließen. • Die Leitungen, die ursprünglich den Lüfter mit 12 V Spannung versorgten, gegebenenfalls verlängern, und diese polungsrichtig an die auf der Lüfterregelungs-Platine mit “+12 V” und “-” gekennzeichneten Schraubklemmen anschließen.
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Das gleiche gilt auch Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! • bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung Garantie Auf dieses Gerät gewähren wir 1 Jahr Garantie. Die Garantie umfaßt die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.