User manual

17
C1 = 22 nF = 22 nS = 0,022 µF = 223 Keramik-Kondensator
1.3 Trimmpotentiometer
Löten Sie nun das Trimmpoti in die Schaltung ein.
P 1 = M
1.4 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestüc-
kungsaufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahn-
seite verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Transisto-
ren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstim-
men. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite der
Transistorgehäuse. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall
kreuzen, außerdem sollten die Bauteile mit ca. 5 mm Abstand
zur Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T1 = BC 237, 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T2 = BC 237, 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
16
1. Baustufe I:
Montage der Bauelemente auf der Platine
1.1 Widerstände
Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entspre-
chend dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vor-
gesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsplan) gesteckt. Damit die
Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können,
biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände ca. 45° ausein-
ander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen
auf der Rückseite der Platine.
Anschließend werden die überstehenden Drähte abgeschnitten.
Die hier in diesem Bausatz verwendeten Widerstände sind Kohle-
schicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5% und sind
durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet.
Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise 4 Farbringe.
Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten,
daß sich der goldfarbige Toleranzring auf der rechten Seite des
Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von
links nach rechts abgelesen!
R1 = 100 k braun, schwarz, gelb
R2 = 10 k braun, schwarz, orange
R3 = 10 k braun, schwarz, orange
R4 = 220 R rot, rot, braun
1.2 Kondensator
Stecken Sie den Kondensator in die entsprechend gekennzeich-
neten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander und
verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen.