User manual

23
2. Baustufe II:
Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku
versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den
nötigen Strom liefern können. Autoladegeräte oder Spiel-
zeugeisenbahntrafos sind hierbei als Spannungsquelle nicht
geeignet und führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw.
zur Nichtfunktion der Baugruppe.
Lebensgefahr
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.2 Nun wird der Sensor hergestellt. Als Sensoren haben sich am
besten kleine Kupferscheiben (z.B. 1 Pfennig-Stück) erwie-
sen. Als Verbindung der Sensoren zu den Anschlüssen (Löt-
stifte) auf der Platine eignet sich eine dünne Litze mit einem
ø von 0,1 oder 0,25 mm und einer Länge von 5 bis 10 cm. Die
Enden der Litze werden ca. 3 mm abisoliert, verzinnt und an
die mit „SS“ bezeichneten Lötstifte sowie die Kupferscheiben
angelötet.
2.3 An den Batterie-Clip wird jetzt eine 9 Volt-Batterie, oder
eine Gleichspannung, die im Bereich zwischen 4,5 und 9 V lie-
gen kann, polungsrichtig angeschlossen.
2.4 Bringen Sie den Schleifer des Trimmpotis in Mittelstellung.
22
Bestückungsplan