User manual
7
Schaltungsbeschreibung
In 24 Stufen zum Ziel
Einstellbare Schaltzeiten werden überall benötigt. Das fängt bei
der Alarmsirene an und erstreckt sich über das Kellerlicht bis zum
Badezimmer-Lüfter. Was einem beim Stichwort Zeitgeber sofort
einfällt, das ist der NE 555, weil es der Universal-Timer schlecht-
hin ist. Allerdings läßt sich beim 555er zwischen kürzester und
längster Impulsdauer allenfalls ein Verhältnis von 1:100 errei-
chen, sofern man keinen Umschalter vorsieht.
Das ist beim hier eingesetzten CD 4536 etwas ganz anderes. Der
erreicht nämlich von Haus aus ein Minimax-Verhältnis von 1:8,4 Mil-
lionen! Die Schaltzeiten lassen sich in Zweierstufen einstellen, d.h.
die nächstgrößere (bzw. kleinere) Impulsdauer ist immer doppelt
(bzw. halb) so lang wie die gerade eingestellte. Bei unserer Di-
mensionierung beträgt die kürzeste Impulsdauer 8,4 ms und die
längste fast einen Tag (19,30 Stunden).
Die ganz kurzen Zeiten reichen nicht einmal aus, um das ange-
schlossene Relais zu schalten. Diese Mini-Impulse sind dazu ge-
dacht, andere Verbraucher zu aktivieren, wie etwa Laser- oder
Infrarotdioden. Durch Änderung des zeitbestimmenden RC-Glie-
des lassen sich jederzeit auch noch kürzere oder längere Zeiten
erzielen.
Beim CD 4536 handelt es sich um einen Oszillator mit nachge-
schaltetem, einstellbaren Binärteiler. Damit verhält sich dieser
Baustein so ähnlich wie der CD 4060, allerdings mit zwei wesent-
lichen Unterschieden:
Der CD 4060 hat hinter dem Oszillator nur einen 14stufigen
Teiler, und die heruntergesetzten Taktsignale muß man an ver-
schiedenen Ausgängen abgreifen. Beim CD 4536 gibt es nur
einen Ausgang (OUT), und das dazwischenliegende Teilerver-
hältnis läßt sich über fünf Programmiereingänge (A…D und 8BY)
6
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung ge-
nannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugrup-
pe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist,
oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlos-
sen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese externen
Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um
Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Produktbeschreibung
Digital einstellbarer Zeitschalter für verschiedene Anwendungen
wie die Steuerung von Alarmgebern, Sirene, Blinklicht oder
Sonderfunktionen wie das Einschalten von bestimmten Geräten
oder Beleuchtungseinrichtungen bzw. Klimaanlagen, Heizung,
Lüfter uvm.
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/
Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde das ent-
sprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!