User manual

31
Lebensgefahr
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.2 Klemmen Sie an den mit einem Tastersymbol gekennzeich-
nete Klemme einen Taster, oder zwei blanke Drahtstücke an.
2.3 Schließen Sie an die mit "+" und "-" bezeichnete Schraub-
klemme die Betriebsspannung (Gleichspannung), die im Be-
reich zwischen 9 und 15 V liegen kann, polungsrichtig an.
2.4 Betätigen Sie den angeschlossenen Taster oder halten Sie die
beiden blanken Drahtstücke kurz zusammen.
- Das Relais RL 1 muß für ca. 2 Sekunden einschalten und
gleichzeitig muß die Leuchtdiode LD 1 aufleuchten.
2.5 Bringen Sie den DIP-Schalter "5" in Position "ON". Betätigen
Sie wiederum den Taster.
- Das Relais RL 1 muß nun für ca. 4 Sekunden einschalten und
gleichzeitig muß die Leuchtdiode LD 1 aufleuchten.
2.6 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
Sicherheitshinweis
Sollen an der unter Spannung stehenden Schaltung Messungen
durchgeführt werden, so muß die Schaltung an einen Sicher-
heits-Trenn-Trafo angeschlossen werden. Auf gar keinen Fall
dürfen an der Schaltung Messungen durchgeführt werden,
wenn sich diese direkt am Netz befindet. Darüber hinaus sollte
30
2. Baustufe II:
Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt
hat!
Sichtprüfung
Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Stromversor-
gung (Netzteil) verbunden sein.
Kontrollieren Sie nochmal, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und
gepolt sind. Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob
durch Lötzinnreste Leiterbahnen überbrückt wurden, da dies zu
Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bauteilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf
oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurzschlüssen
führen kann.
Etwaige Mängel sind zu beseitigen!
Anschluß
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku
versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den
nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Beschä-
digung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Baugruppe.