User manual
27
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche Po-
lung! Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeichnung
des ICs (Kerbe oder Punkt).
Das Bauteil IC 1 ist ein besonders empfindliches CMOS-IC, das
bereits durch statische Aufladung zerstört werden kann.
MOS-Bauelemente sollen deshalb nur am Gehäuse angefaßt
werden, ohne dabei die Anschlußbeinchen zu berühren.
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegen-
der Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt
werden!
IC 1 = CD 4536 oder HCF 4536 oder MC 14536
(Kerbe oder Punkt muß zu C1 zeigen).
16 15 14 13 12 11 10
1234567
9
8
+
U
DD
Mono-In
Reset
Clock Inh.
8-Bypass
Set
Osc. Inh.
Decode Out
D
In
1
Out
1
Out
2
CBA
Auswahl-Eingänge
DecoderMono
Stufen 9 - 24
Stufen
1 - 8
26
1.10 Optokoppler
Stecken Sie den Optokoppler OK 1 in die entsprechende Position
auf der Bestückungsseite der Platine.
Achtung!
Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung
an einer Stirnseite des Optokopplers. Dies ist die Markierung,
mit der das Anschlußbeinchen „1“ kenntlich gemacht wird. Das
IC muß so eingesetzt werden, daß diese Markierung mit der
Markierung am Bestückungsaufdruck übereinstimmt!
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
der Optokoppler wieder herausfällt, werden je zwei schräg ge-
genüberliegende Pins von ihm umgebogen und danach alle An-
schlußbeinchen verlötet.
OK 1 = PC 817 Optokoppler mit Transistor-Ausgang
1.11 Integrierte Schaltung (IC)
Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die
vorgesehene Fassung gesteckt.