User manual
23
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T 1 = BC 557, 558, 559 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T 2 = BC 557, 558, 559 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
1.6 Leuchtdiode (LED)
Jetzt löten Sie die 3 mm-LED polungsrichtig in die Schaltung ein.
Das kürzere Anschlußbeinchen kennzeichnet die Kathode.
Betrachtet man die Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt man
die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED.
Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen
dicken Strich im Gehäuseumriss der Leuchtdiode dargestellt.
Zur Montage werden die Anschlußbeinchen der LED zuerst durch
das beiliegende Abstandsröllchen und dann durch die Bohrun-
gen der Platine gesteckt.
LD 1 = rot ø 3 mm
Fehlt eine eindeutige Kennzeichnung einer LED oder sind Sie sich
mit der Polarität in Zweifel (da manche Hersteller unterschiedli-
A
K
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm
22
Achtung!
Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung
an einer Stirnseite der Fassung. Dies ist die Markierung (An-
schluß 1) für das IC, welches später einzusetzen ist. Die Fassung
muß so eingesetzt werden, daß diese Markierung mit der Mar-
kierung am Bestückungsaufdruck übereinstimmt!
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassung wieder herausfällt, werden zwei schräg gegenüber-
liegende Pins der Fassung umgebogen und danach alle An-
schlußbeinchen verlötet.
1 x Fassung 16-pol.
1.5 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestüc-
kungsaufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahn-
seite verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Transisto-
ren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstim-
men. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite der
Transistorgehäuse. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall
kreuzen, außerdem sollten die Bauteile mit ca. 5 mm Abstand
zur Platine eingelötet werden.