User manual
13
Bedienung des Gerätes
Schließen Sie am Batterie-Clip eine 9 V-Blockbatterie polungs-
richtig an.
Durch Drücken auf den Taster S 1 wird das Roulett gestartet.
Nach Loslassen des Tasters kommt das Roulett langsam wieder
zum Stillstand.
Technische Daten
Betriebsspannung . . . . . . . . : 9 ... 12 V=
Stromaufnahme . . . . . . . . . . : ca. 2 mA
Abmessungen . . . . . . . . . . . : 70 x 55 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Löt-
stelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Ketten-
reaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört
wird.
12
auf, weil das Auslöten immer zu Lasten der Leiterbahn bzw.
Platine geht.
Nachdem Sie auch noch den Batterieclip angelötet haben (rot an
Plus und schwarz an Minus), kontrollieren Sie den Aufbau noch
einmal auf etwaige Fehler: Sind alle Bauteile richtig bestückt,
gibt es keinen Lötklecks zwischen benachbarten Pins, und hat
sich auch nirgendwo ein Drahtrest versteckt?
Ist alles in Ordnung, können Sie einen 9-V-Block anklemmen
oder ein Netzteil mit ca. 9…12 V anschließen.
Eine der LEDs muß dann sofort aufleuchten, und zwar ist das die-
jenige, die vom zufälligen Zählerstand angesteuert wird. Beim
Druck auf den Taster geht dann das Rotieren los, bei dem Sie nur
noch ein Flimmern wahrnehmen. Nach dem Loslassen wird der
Rundlauf zunehmend langsamer, und schließlich kommt das
Karussell bei einer der LEDs zum Stillstand. Die Ausrolldauer
beträgt, wie erwähnt, ca. 6…8 s und läßt sich durch Verändern
des Widerstandes R1 modifizieren.
Bitte das Spiel zu machen!
Wenn Sie im Freundeskreis spielen wollen, sagen Sie als Auffor-
derung zum Setzen: „Bitte das Spiel zu machen“ (oder ganz vor-
nehm: „Faites vos jeux!“). Beim Drücken der Taste „geht dann
nichts mehr“ („Rien ne vas plus“), und nach dem Ausrollen
kommt die Abrechnung.
Wegen der fehlenden Null darf man bei einfacher Chance (rot
oder schwarz [= gelb]) eigentlich nicht 1:1 auszahlen, sondern
bei 1,– DM Einsatz nur 97 Pfennige.
Sie dürfen sicher sein, daß das Ergebnis vollkommen zufällig ist
(Gleichverteilung aller Nummern), weil man den beim Loslassen
der Taste erreichten Zählerstand nicht vorhersagen kann.