User manual

29
Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funk-
tionstest mit einem passenden Schrumpfschlauch überzogen und
eingeschrumpft oder in ein kleines Kunststoffgehäuse einge-
baut, bzw. mit doppelseitigem Klebeband an geeigneter Stelle
befestigt.
Der Temperatursensor wird über eine zweiadrige Litze mit den
Lötstiften der Platine verbunden, die Polarität des Fühlers spielt
keine Rolle. Der Fühler kann bis zu ca. 10 m von der Schaltung
entfernt angebracht werden.
Um die Fühleranschlüsse vor Feuchtigkeit zu schützen (beim Mes-
sen von Flüssigkeiten), sollten diese mit Schrumpfschlauch oder
Heißkleber überzogen werden.
Achten Sie auch darauf, daß der Fühler einen guten thermischen
Kontakt zu den überwachenden Teilen aufweist.
Zum Einstellen der Schalttemperatur wird der Fühler am zu über-
wachenden Gerät angelegt. Jetzt wird das Trimmpoti vorsichtig
so verstellt, daß bei der gewünschten Schalttemperatur (erreich-
te Temperatur) die LED leuchtet.
Bei Temperaturen, die oberhalb des gewählten Schaltpunktes
liegen, leitet T1, andernfalls bleibt er gesperrt.
Störung
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
28
bild (Raster) des Bestückungsaufdrucks und dem Schaltplan
in der Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung (ver-
meintliche Lötbrücke) unterbrechen!
q Um Leiterbahnverbindungen oder - unterbrechungen leich-
ter feststellen zu können , halten Sie die gelötete Printplatte
gegen das Licht und suchen von der Lötseite her nach diesen
unangenehmen Begleiterscheinungen.
q Ist eine kalte Lötstelle vorhanden?
Prüfen Sie bitte jede Lötstelle gründlich!
Kommt Ihnen eine Lötstelle verdächtig vor, dann löten Sie
sie sicherheitshalber noch einmal nach!
q Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
q Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett o. ä.
Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelötete Pla-
tine nicht funktionieren kann. Diese Mittel leiten den Strom
und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
2.6 Sind diese Punkte überprüft worden, schalten Sie nochmals
ein und messen Sie nach ob an den Pins des integrierten
Schaltkreises folgende Spannungen anliegen: Pin 2 = ca. 1,8
- 6,0V, diese Spannung hängt von der Stellung des Trimm-
potis P 1 ab. Sie sollte sich durch Verstellen des Trimmpotis
im angegebenen Bereich verstellen lassen. Pin 3 = ca. 2,7 V
(bei einer Raumtemperatur von ca. 20°C). Pin 6 LED Aus ca.
0,6 V, LED Ein etwa 11 V. Pin 4 = 0 V, Pin 7 = angelegte Be-
triebsspannung.
2.7 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so schließen Sie die Platine nach 2.4 wieder an. Ist
durch einen eventuell vorhandenen Fehler kein Bauteil in
Mitleidenschaft gezogen worden, muß die Schaltung nun
funktionieren.