User manual
27
weils nach links und nach rechts (Werkseitig in Mittelstel-
lung). Die LED muß nun abwechselnd leuchten oder erlö-
schen.
Wenn nicht, schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab
und prüfen die Schaltung noch einmal genau.
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsabschnitt ab!
q War die Betriebsspannung richtig gepolt?
q War die Betriebsspannung auf den richtigen Wert einge-
stellt? (Zwischen 9 und 15V).
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig gelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauan-
leitung.
q Ist die Diode richtig gepolt?
Stimmt der auf der Diode angebrachte Kathodenring mit
dem Bestückungsaufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D1 muß zu „+,+“ zeigen.
q Ist der Elko richtig gepolt?
Vergleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polarität mit
dem Bestückungsplan in der Bauanleitung. Beachten Sie die
in der Anleitung unter 1.4 beschriebenen Polaritätskenn-
zeichnungen.
q Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig aufgelötet?
Kennzeichnung (weiße Striche von IC1) muß zu R1/R 5 zei-
gen bzw. die abgeschrägte Seite muß zu R2 zeigen.
q Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der
Lötseite?
Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie
eine ungewollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiterbahn-
26
2. Baustufe II:
Anschluß/Inbetriebnahme
Beachten Sie, daß Bausätze, falls nichts Gegenteiliges vermerkt,
nur mit gesiebter und stabilisierter Gleichspannung aus einem
Netzgerät oder aus einer Batterie (Akku) versorgt werden dür-
fen, das bzw. die auch den nötigen Strom liefern kann. Auto-
ladegeräte oder Spielzeugbahntrafos sind als Spannungsquelle
nicht geeignet und führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw.
zur Nichtfunktion der Baugruppe.
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) hin untersucht wurde,
kann die Einheit in Betrieb genommen werden.
2.2 Löten Sie nun eine dünne Litze an die mit “+” und “-”
bezeichneten Lötflächen (hier erfolgt der Anschluß der Be-
triebsspannung).
2.3 An die mit “F” bezeichneten Lötpunkte wird der beiliegende
Temperatur-Fühler (KTY 10 = KTY 81/220 B) angeschlossen.
2.4 Schließen Sie nun eine 9 V Batterie oder eine gut gesiebte
und stabilisierte Gleichspannung, die zwischen 9 - 15 V lie-
gen kann, polungsrichtig an die bereits angelötete Litze an.
Die Betriebsspannung ist abhängig von der Glühlampen-
spannung.
Achtung!
Bei Falschpolung erfolgt eine Zerstörung der Bauelemente. Wird
zum Funktionstest ein Netzgerät verwendet, muß dies aus Si-
cherheitsgründen den VDE-Bestimmungen entsprechen.
2.5 Nachdem die Bestriebsspannung polungsrichtig angeschlos-
sen wurde, drehen Sie den Schleifer des Trimmpotis P1 je-