User manual

19
Hier muß mit gleicher Sorgfalt vorgegangen werden. Das Löt-
zinn und die Lötspitze werden gleichzeitig an die Lötstelle ge-
legt (Bauelement und Lötpunkt gleichzeitig erhitzen), etwas
Zinn abgeschmolzen und gewartet, bis das Zinn sauber verflos-
sen ist, erst dann wird die Lötspitze von der Lötstelle genommen.
1. Baustufe I:
Montage der Bauelemente auf der Platine
Vorher unbedingt “Löten an SMD- Bauteilen” lesen!
1.1 Widerstände
Als erstes werden die Widerstände lt. Bestückungsplan plaziert
und gelötet. Auf den Widerständen ist der Wert im Code aufge-
druckt.
R1 = 22 k = 223
R2 = 22 k = 223
R3 = 5,6 k = 562
R4 = 560 k = 564
R5 = 680 = 681
R6 = 10 k = 103
1.2 Dioden
Jetzt plazieren Sie die Diode und löten diese fest. Die Kathoden-
seite ist wie bei den konventionellen Typen durch einen schwar-
zen Kathodenring gekennzeichnet.
473
334
104
472
Bauteil
Lötfläche
18
Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm oder
einem Silikon-Abstreifer ab.
8. Nach dem Löten werden die Anschlußdrähte direkt über der
Lötstelle mit einem Seitenschneider abgeschnitten.
9. Beim Einlöten von Halbleitern, LEDs und ICs ist besonders
darauf zu achten, daß eine Lötzeit von ca. 5 Sek. nicht über-
schritten wird, da sonst das Bauteil zerstört wird. Ebenso ist
bei diesen Bauteilen auf richtige Polung zu achten.
10. Nach dem Bestücken kontrollieren Sie grundsätzlich jede
Schaltung noch einmal darauf hin, ob alle Bauteile richtig
eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht verse-
hentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt
wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch
zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen.
11. Beachten Sie bitte, daß unsachgemäße Lötstellen, falsche
Anschlüsse, Fehlbedienung und Bestückungsfehler außer-
halb unseres Einflußbereiches liegen.
Löten an SMD-Bauteilen
Die besten Lötergebnisse erzielt man, wenn vor dem Plazieren
des Bauteils ein Lötpunkt auf der Platine leicht verzinnt wird.
Nun wird mit einer Pinzette das Bauteil plaziert und mit dieser
festgedrückt. Gleichzeitig wird das Bauelement und der vorher
verzinnte Lötpunkt mit dem Lötkolben erhitzt, bis das Lötzinn
sauber verflossen und eine gute Verbindung zwischen Bauteil
und Lötpunkt hergestellt ist. Achten Sie darauf, daß der Löt-
vorgang nicht zu lange dauert, da ansonsten das Bauteil bzw. die
Leiterbahn zerstört wird. Nach dem Abkühlen dieser Lötstelle ist
das Bauteil fixiert, und es werden die restlichen Anschlüsse ver-
lötet.