User manual

22
5
FLAPPY BIRD
SPIELSPASS MIT
GAME ENGINE 1
Dies ist das letzte Beispiel in dieser Schnellstartanleitung, und hier steht
in erster Linie der Spaß im Vordergrund. Bei dem folgenden Programm
handelt sich um ein kleines Geschicklichkeitsspiel, ursprünglich für
Smartphones entwickelt, das sich vor allem am Anfang des Jahres 2014
großer Popularität erfreute. Der Entwickler Dong Nguyen entschied sich
allerdings im Februar desselben Jahres, das Spiel aus den App-Stores zu
nehmen. Dennoch gibt es aktuell etliche Klone, sodass das Spielprinzip bis
heute populär ist.
Das Programm öffnen Sie über Datei -> Beispiele -> GameEngine ->
Game Engine1 -> FlappyBirdClone. Ziel des Spiels ist es, mit einem kleinen
Vogel zwischen zwei Rohren hindurchzufl iegen. Das Display ist bei die-
sem Spiel seitlich gedreht, sodass Sie die Länge des Displays ausnutzen
können. Die Steuerung ist leicht zu merken, denn man benötigt nur den
normalerweise nach links zeigenden Hardwarebutton, mit dem man dem
Vogel einen kurzen Aufschwung geben kann. Dennoch ist eine Menge Ge-
schicklichkeit gefragt, denn drückt man zu lange auf den Button, stößt der
Vogel oben am Kanalrohr an, der Schwung reicht nicht aus, und der Vogel
stürzt ab. Dazu erhöht sich der Schwierigkeitsgrad mit jedem Hindernis,
da die Lücke zwischen den beiden Röhren immer kleiner wird. Wenn der
Vogel scheitert, wird die Anzahl der überwundenen Hürden angezeigt. Mit
erneutem Druck auf die Taste kann man von vorne starten.
Das Programm ist ein nettes Geschicklichkeitsspiel für zwischendurch
– und zugleich Anlass für eine Menge Frust. Es macht dennoch sehr viel
Spaß, gegen Freunde im direkten Vergleich anzutreten. Damit Sie den
Controller mit dem Display auch mobil nutzen können, gibt es die Mög-
lichkeit, eine Batterie anzuschließen. Dabei sollten Sie allerdings immer
darauf achten, die Stromversorgung nach dem Spielen wieder zu trennen,
denn das Arduino-Board ist mit ca. 70 mA ein ziemlich energiehungriger
Verbraucher.
Der Quelltext des Projekts ist sehr umfangreich und wird an dieser Stelle
nicht genauer erläutert. Es werden allerdings ausschließlich Funktionen
aus der Ihnen nun bekannten Game Engine 1 verwendet. Sie sehen also,
wie viel sich bereits mit diesen Mitteln realisieren lässt. Das eingangs er-
wähnte Onlinehandbuch taucht noch tiefer in die Spieleprogrammierung
ein. Es stellt weitere Spiele vor, gibt Beispiele, und auch zusätzliche Game-
Engines werden vorgestellt; somit erweitern sich die Arten und Möglich-
keiten der Spiele. Neben einem Super-Mario-Ableger und einem Point-n-
Click-Adventure lernen Sie auch die wichtigsten Spielelemente kennen
und können zum Schluss Ihre ganz eigenen Spiele programmieren.
Flappy Birds auf
dem Display
10223-0 Spieleprogrammierung mit dem Arduino_03.indd 2210223-0 Spieleprogrammierung mit dem Arduino_03.indd 22 14.09.2016 08:37:5814.09.2016 08:37:58